Um was ging es in diesem Kurs?
In diesem Theoriekurs befassten wir uns mit den ethischen Blickweisen und der ästhetischen Wahrnehmung verschiedener Gesellschaften und Kulturen und welche Relevanz sie für uns als Gestalter haben. Dabei spielten auch philosophische Theorien, die Systemtheorie, Kybernetik, Sozialwissenschaften und Erkenntnisse der Neuro-Wissenschaften eine Rolle.
Jeder einzelne beschäftigte sich dabei mithilfe eines kürzeren oder längeren Textes verschiedener Autoren mit einem bestimmten Aspekt der eben genannten Themenbereiche. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden für den gesamten Kurs so aufbereitet, dass wir viele unterschiedliche Perspektiven kennenlernen und diskutieren konnten. Am Ende erhielten wir einen vielfältigen Überblick über die ethischen und ästhetischen Aspekte der Gestaltung.
Folgend sind die von uns behandelten Themenbereiche in Plakatform zusammengefasst. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.
Organismus und Technik - Hugo Kükelhaus
Lob des Schattens - Jun'ichiro Tanizaki
Whole Earth Discipline - Stewart Brand
Songlines - Bruce Chatwin
Verloren unter 100 Freunden - Sherry Turkle
Gehirn & Erfolg - John Medina
Selbst denken - Harald Welzer
In meinem Element - Ken Robinson
Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Heinz von Foerster
Die Macht der Gewohnheit - Charles Duhigg
Neustart im Kopf - Norman Doidge
Das Lebensnetz - Fritjof Capra
The Clock Of The Long Now - Stewart Brand
Glass Cage - Nicholas Carr
Chaos - James Gleick
