Demo Video
Einstieg
Um erst mal einen Einstieg in das Thema zu finden, haben wir uns verschiedene Möglichkeiten von Motion Capturing angesehen. Wir haben recht schnell festgestellt, dass man die bestmöglichsen Resultate hierbei mit einem Motion Capture Suit erreichen kann, der auch zur Grundausstattung von vielen Filmproduktionen gehört. Leider war es uns nicht möglich, so einen Suit für unser Projekt zu ergattern, weswegen wir uns nach etwas anderem umsehen mussten. Eine Alternative fanden wir dann schließlich mit der Microsoft Kinect, die es einem tatsächlich ermöglicht, einen relativ leichten Einstieg in das Thema zu finden.
Prozess und Setup
Um mit der Microsoft Kinect Bewegungen aufnehmen zu können, sind noch ein paar weitere Komponenten notwendig: ein guter Windows PC, eine 3D Software deiner Wahl und die Programme ipi-studios und ipi-records. Zudem ist es ratsam, sich einen Raum mit genügend Platz zu suchen, um etwas Bewegungsspielraum zu haben.
Verbindet man die Kinect nun mit seinem PC, ist man in der Lage, Bewegungen, die die Kinect mithilfe ihres Sensors erfasst, mit dem Programm ipi-records aufzunehmen. Anschließend transferiert man die Daten in ipi-studios, wodurch man seine aufgenommenen Bewegungen direkt auf ein 3D-Skelett übertragen kann, was dann wiederum in fast jeder 3D-Software benutzt werden kann.
Um zudem die Bewegungen eines Menschen besser erfassen zu können, ist es zudem ratsam, mit mehr als nur einer Kinect gleichzeitig zu arbeiten. In unserem Setup haben wir 2 Kinects benutzt, die wir in einem 45 Grad Winkel zueinander aufgestellt haben, was optimal für unseren Aufnahmeraum war.
















Making Of Motion Capture
Für weitere Tipps und einen ausführlichen Schritt-für-Schritt Prozess würden wir euch gerne unser Tutorial Video empfehlen, wo wir noch mal genauer auf bestimmte Punkte eingehen. Zudem erwähnen wir dort auch noch alternative Möglichkeiten, um seine Bewegungen tracken lassen zu können.
Renders











