Idee
Unsere Idee ist es verschiedene Menschen mit diversen Backgrounds zusammen zu bringen. Wir möchten ihnen helfen ins Gespräch miteinander zu kommen, ohne dass das Äußere eine Rolle spielt. Deshalb haben wir uns entschieden Telefonboxen (Tellports) in unterschiedliche deutsche Städte zu stellen, welche miteinander verbunden sind.
Tellport steht für „tell“ (aus dem Englischen) und bedeutet erzählen. Während „port“ eine Abkürzung für Portal ist und eine Metapher dafür ist verschiedene Orte miteinander zu verknüpfen.
Recherche
Klassische Telefonboxen prägen seit Jahrzehnten unser Stadtbild und ermöglichen eine analoge Kommunikation im Urbanen Raum. Wir haben uns jedoch gefragt, wie wir diesen Klassiker lebendiger und moderner gestalten können und haben verschiedene neue Modelle recherchiert.






















Moodboard
Anschließend haben wir uns überlegt aus welchen gestalterischen und technischen Elementen die einzelne Telefonbox bestehen soll. Unsere Ideen haben wir in einem Moodboard zusammengetragen.

Die Orte
Im nächsten Schritt haben wir nach passenden Orten für unsere Telefonbox gesucht. Wir realisierten, dass unsere Idee einen belebten und zentralen Ort braucht.




Erste generierte Prototypen
Mithilfe von Photoshop konnten wir unsere ersten Ideen in visuelle Prototypen generieren. Wir betrachteten futuristische, sowie vintage inspirierte Prototypen.






















Logo
Eine besondere Eigenschaft der klassischen Telefonbox, ist das Tastenbedienfeld neben dem Hörer. Orientiert an diesem Raster haben wir unser Logo entwickelt.
Wir haben auch verschiedene Schriften miteinander verglichen. Am Ende haben wir uns für die Pill Gothic 300mg entschieden, welche unser Logo Raster perfekt ergänzt.










Schrift
Auf der Grundlage des Rasters haben wir eine Corporate Identity Schrift erstellt. Diese Schrift besteht aus Versalien, Sonderzeichen und Piktogrammen.














Farben
Für uns ist es wichtig mit den Farben ein Statement zusetzen und uns von der klassischen Telefonbox zu unterscheiden. Also schließen wir Blau und Rot Töne aus und entschieden uns für Violett in Kombination eines dunklen Gelbtons, um die Lebendigkeit der Telefonbox zu betonen.

Generierte Prototypen (Teil 2)
Nachdem die existentiellen Gestaltungselemente feststanden, konnten wir unsere generierten Prototypen anpassen und genauer definieren. Wir benutzten hier für die Bing Search, welche DALLE 3 integriert hat, und uns half unsere Vorstellungen zu konkretisieren.












Telefonbox
Als Nächstes befassten wir uns mit dem äußerlichen Erscheinungsbild von Tellport. Die äußeren Wände sollten sich in das Stadtbild integrieren, indem sie die erste Versalie der jeweiligen Stadt widerspiegelt. An den weiteren Außenwänden wird die Userin darauf aufmerksam gemacht, in welchen Städten sich Tellport befindet.




Telefonprototype
Auch hier arbeiteten wir zusammen mit Bing und DALLE 3 um unsere Ideen für einen Telefonhörer zu realisieren. Jede Zahl auf den Knöpfen steht für eine Stadt, welche die Userin anrufen kann. In der Telefonbox befindet sich auch ein SOS Button für Notfälle.
Zukünftige Modell sollten auch einen integrierten Sticker Automaten haben, welche für die Userin einen personalisierten Sticker für die jeweilige Stadt, in der sie sich befindet, ausdruckt.

Merchandise
Natürlich darf auch individualisiertes Merchandise nicht fehlen. Hier seht ihr die Jutebeutel für Leipzig und Dessau.

Sticker
Zur Gestaltung des Urbanen Raumes gehören Sticker. Auch wir möchten ein Teil des Sticker Games sein und den öffentlichen Raum aktiv mitgestalten.








Plakate im Urbanen Raum
Ein Smiley braucht keine Sprachen um verstanden zu werden. Diese Eigenschaften haben wir uns zunutze gemacht für die Plakate, welche Tellport im Urbanen Raum präsentieren soll.






Social Media/ Instagram Profil
Auch im digitalen Raum sind wir vertreten. Wir erstellten unseren Tellport Account auf Instagram, welcher euch über alle Updates in den verschiedenen Städten auf dem Laufenden hält.

Fazit
Trotz der geringen Zeit (krankheitsbedingt) sind wir sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Unsere konzeptionellen und technischen Fähigkeiten ergänzten sich gegenseitig und halfen uns verschiedene Aspekte des Projektes abzudecken.
Der Einsatz von Photoshop AI und DALLE 3 haben uns sehr viel Zeit und Nerven erspart. Zusätzlich haben sie unsere Vorstellungskraft herausgefordert und uns Anreize für neue Ideen gegeben.
Für zukünftige Projekte würden wir einen genaueren Zeitplan erstellen, der uns am Ende hilft, noch genügend Zeit für die Detailarbeit zu haben.