A01_Frühstückchen
Für die erste Aufgabe habe ich mich dazu entschieden, ein Weißwurst-Frühstück darzustellen. Dieses beinhaltet zwei Weißwürste, eine Brezn, ein kleines Töpfchen für süßen Senf und natürlich ein Weizenglas und eine Flasche Gutmann Weizen.
Die Skizze dafür anzufertigen, war wohl die Größte Herausforderung daran, da die Perspektive in Verbindung mit der Form ziemlich kompliziert war.
Auch die Brezn war nicht wirklich einfach, da sie nie lowpoly genug war, aber ich finde alles in allem sind mir die einzelnen Elemente gut gelungen, besonders für die erste Aufgabe.
Die Beleuchtung in der HighPoly Darstellung habe ich so gewählt, da ich dadurch den Stand der Sonne imitieren wollte, die auf dieses Frühstück scheint.
Skizze

LowPoly

HighPoly

A02_TypoAnimation
Für die zweite Aufgabe sollten wir Typografie animieren. Ich wollte etwas passend zur Jahreszeit machen und hab mich deshalb für den Schriftzug „Merry Christmas“ entschieden.
Diesen habe ich, ergänzt durch einen Weihnachtsbaum, als animierte Curve umgesetzt und abschließend durch rotes und grünes Licht weihnachtlich beleuchtet.
Skizze

3 Stills






Animation
A03_Steckfigur - kleiner Trommler
Die dritte Aufgabe bestand darin, eine Steckfigur aus Rotationskörpern zu bauen.
Hier sollten wir zuerst den Förster von Herrn Jüsche nachbauen, um ein Gefühl für die Arbeitsweise und Aufgabe zu bekommen. Im Anschluss sollten wir dann eine eigene Figur entwerfen.
Dabei habe ich mich wieder von der Jahreszeit beeinflussen lassen und dem zufolge einen Little Drummerboy oder auch kleinen Trommler gestaltet. Größte Herausforderung war der Aufziehshlüssel im Rücken meiner Figur, der leider immer noch nicht perfekt ist. Jedoch ist er auch so ganz süß.
Nachbau Förster

Skizzen - kleiner Trommler

Bauplan - kleiner Trommler

3 Ansichten - kleiner Trommler

Bildtextur der Verpackung

Steckfiguren und Verpackungen

Steckfigur und Verpackung (Quadrat)

Animation kleiner Trommler
A04_Schmuckstück - Ring "Aurélie"
Für die Zusatzaufgabe wollte ich gerne einen Ring gestalten, der mehrere Edelsteine fasst. Dem großen Stein habe ich noch eine andere Textur gegeben, um ihn „lebendiger“ aussehen zu lassen.
Ergänzend zum Ring habe ich noch eine Ringschachtel in einer schlichten Farbe und aus Stoff gemacht, um den Fokus auf dem Ring zu belassen.
Ich habe mich anschließend dazu entschieden, den Ring Aurélie zu nennen, da ich finde, dass der Name den eleganten und femininen Charakter des Rings gut widerspiegelt. Zudem entspricht er dem Fakt, dass der Ring gold ist.
Produktbild

4 Ansichten

Werbemotiv

Fazit
Rückblickend bin ich sehr froh, den Kurs belegt zu haben. Ich habe vieles über die Funktionen in Blender gelernt und hatte großen Spaß an der Umsetzung der Aufgaben.
Müsste ich mich auf eine Aufgabe festlegen, die mir am meisten Spaß gemacht hat, wäre dies wohl die Zusatzaufgabe, da man dort mehr Freiheit hatte als bei den anderen Aufgaben und da sie freiwillig war und somit kein Druck bestand, etwas abgeben zu müssen.