Recherche

Screenshot 2024-08-08 190019.png

Zuerst musste man wissen, was es schon gab und was es außerhalb davon gibt, also haben wir ein wenig Marktforschung betrieben und uns die vergangenen Posts des Kanals angeschaut.

Es stellte sich heraus, dass die Dessauer Summerschool wohl relativ einzigartig zu sein scheint, zumindest was den Preis angeht. Aber generell gab es nichts der gleichen. Meistens wurde ein Workshop über mehrere Wochen gezogen und für Essen und Bleibe nicht gesorgt.

Was macht unsere Summerschool noch so aus? Was macht sie besonders? Wie können wir das mit einfließen lassen?

Schrift

Als nächstes folgte die Schrift. Hier sollten wir anfangs eine Schrift wählen, die zu unserem eigenen Logo gut aussehen würde und anschließend eine Schrift, die für das neue Logo geeignet war.

Zusätzlich durfte man nicht vergessen, die OCR A zu berücksichtigen, weil es vorgeschrieben war, diese als Headline Schrift zu verwenden.

Es war definitiv nicht leicht.

Hier die verschiedene Schriftvorschläge neben dem Logo, um vergleichen zu können, ob das Feeling stimmt.

Am Ende haben wir uns für die Rubik entschieden, was meiner Meinung nach eine tolle war war. Es hat verständlicherweise einige Wochen und viele Besprechungen gedauert, doch so ist es nun mal in einer großen, durchmischten Gruppe.

Farbe

Ich hatte bei der Summerschool sehr warme und einladende Farben gesehen. Insbesondere orange schien ich immer wieder mit ihr in Verbindung zu setzen.

früher Farbschema-Vorschlag

anna_waldbrunner_logo_Seite_9.jpg

Hier wollte ich ein wenig frecher werden und mich ein wenig aus meiner Komfortzone bewegen.

Am Ende haben wir uns für dieses Farbschema entschieden, nach dem wir noch zusammen ein wenig an den Farben gearbeitet hatten.

Bildsprache

Für die Bildsprache habe ich mich an den Visuellen Eigenschaften des festgelegten Logos orientiert.

  • eckig
  • selfmade
  • grob
  • plakativ

und bin dabei schnell in diese abstrahierte Formenrichtung gefallen.

1718110713835(1).jpg

Wie man sieht, bin ich nicht allzuweit von meiner Skizze abgewichen.

verschiedene Stadien um eine Auswahlmöglichkeit geben zu können.

Screenshot 2024-06-18 101743.png

Keyvisuals mit den selbstgewählten Farben (zu der Zeit waren keine Farben festgelegt)

Screenshot 2024-08-07 100806.png

Fertige Keyvisuals für die Abstimmung innerhalb der Gruppe.

Nach mehrerem hin und her hat man sich für meine Gestaltung entschieden. Anschließend hat Kai Sörens die Datei von mit bekommen, eigene Grafiken in dem Stil entwickelt und den Grafiken nochmal den Feinschliff gegeben.

Bildschirmfoto 2024-06-25 um 17.05.06.png

Social Media


Das war die ersten Versuch die Bildsprache für Posts auf Posts anzuwenden. Im späteren Verlauf wurden dann noch genauere Regeln bezüglich der Platzierung und Größe des Logos, ets. festgelegt.

CI Post Beispiele

Dies sind die finalen Posts, die auch in der zukünftigen Dessauer Summerschool genutzt werden sollen. Links ist das Deckblatt und nach rechts hin folgen mehr Informationen.

Diese Posts wurden auf die Designprinzipien, die wir im Corporate Design Team festgelegt haben, angepasst. Zusammen mit Jaden Wu, der die Gestaltung der Stories übernommen hat, bildet dies den Social Media Umfang.

Sidequests

Style Tile

Neben dem Corporate Design der Summerschool, durfte ich auch anfangs mit dem Instagram Team etwas zusammenarbeiten. Dabei habe ich einen Style Tile für den Dessauer Summerschool 2024 Stil erstellt um als Referenz genutzt werden zu können.

Animationen

Auch habe ich einige Icons animiert um in den Beiträgen verwendet zu werden. Ich wollte das sie sich loopen um unauffällig auch in längeren Reels auftauchen können.

screnn_1.gif

Campusfest

Aufbau Skizze für das Campusfest

Es war geplant in der Mitte einen Beamer zu haben, der die Ergebnisse der Dokumentations Gruppe zeigt - sie haben mehrere Reels für das Instagram Team gestaltden dürfen - und die beiden anderen Seiten für die Logo und Instagram Gruppe bestimmt sind.

Ich hatte das Glück mit Vanessa Hecht und Ada Niessner zusammen in diesem Team zu sein, weshalb tolle Ideen entstanden sind. Beispielsweise war es Ada's Idee die Instagram Sektion Interaktiv zu machen und Vanessa's Idee auf einem iMac den Logo Prozess zu zeigen.

campusfest.pdf.jpg

Am Tag des Aufbaues 

war es dann doch deutlich chaotischer als gedacht. Ohne die Hilfe der anderen Gruppen und natürlich unserer Modulleiter:in wäre es nicht möglich gewesen so ein schönes Setup hinzubekommen. 

An dem Tag mussten noch viele organisatorische Sachen geklärt werden. 

  • Woher bekommen wir einen neuen Beamer nach dem uns kurzfristig abgesagt wurde?
  • Wann können wir die Wände abholen, die uns Prof. Lecuna freundlicherweise zu Verfügung gestellt hat?
  • Wo kommen die übrigen Stühle und Tische hin?
  • ...

Dankeschön!

deswegen hier nochmal ein fettes Dankeschön an die geniale Hilfe von allen! Auch ein großes Danke an Herrn Lohmann der uns einen neuen Beamer zur Verfügung gestellt hatte, der so viel besser war, als meiner, den ich als Ersatz geholt hatte.

Fazit

Ich bin dankbar wieder an einem Corporate Design gearbeitet haben zu dürfen. Nicht nur habe ich das Gefühl, dass es eine gute Übung war um wieder in den 2D-Bereich reinzukommen, sondern habe ich auch das Gefühl, dass es mich zwischenmenschlich weitergebracht hat.

Mir durfte auffallen wie schwer es teilweise sein kann, mit Leuten mit einer anderen Grafikdesign Kenntnis zu kommunizieren und zusammen zu arbeiten. Dementsprechend ist die Teamarbeit auch ein wenig hinten weg gefallen, insbesondere wegen den unterschiedlichen Vorstellungen bezüglich der Motivation für das Projekt. Glücklicherweise hat sich das gegen Ende des Wahlmoduls, nach ein paar Arbeitssessions verbessert. 

Es fühlt sich auch so an, als ob meine Art Feedback zu geben sich über dieses Wahlmodul hinweg verbessert hat, dank der verstärkten Übung.

Alles in allem war es eine gute Lektion, die mich noch lange begleiten wird.