01 Konzept

Das Konzept des Artikels besteht darin, den Menschen die Bedeutung von Böden näherzubringen. Er soll zeigen, dass Böden ein wichtiger Teil unserer Umwelt sind, der durch menschliche Aktivitäten gefährdet ist. Wir möchten auf die Zerstörung durch intensive Landwirtschaft, Urbanisierung und andere Probleme hinweisen und gleichzeitig alternative Ansätze darstellen, um die Leser dazu zu bewegen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Der Text zielt darauf ab, Mitgefühl und Betroffenheit auszulösen, indem er emotionalisiert und rhetorisch verstärkt den Klang einer appellativen Ansprache anschlägt.

Interessante Zahlen und Fakten erleichtern das Verständnis komplizierter Sachverhalte und fördern die Verbreitung von Wissen.

Infografiken sollen uns dabei helfen, weitere Prozesse und Vergleiche visuell anschaulich aufzubereiten.

02 Prozess

Inspiration und Inhaltsschöpfung

Um umfassend über das Thema Boden schreiben zu können, war unsere erste Aufgabe, selbst Experten zu werden. Diese Reise begann mit Recherchen auf YouTube, aber auch in der Welt der Soil-Ecology-Bücher. Dabei haben uns das Video „Let's Talk About Soil“ und das Buch „Unsere Böden entdecken“ besonders inspiriert.

Um Daten und Fakten zu recherchieren, haben wir oft die Webseite des Umweltbundesamtes genutzt, die uns mit hochwertigen Informationen versorgte.

unsere-boeden-entdecken-die-verborgene-vielfalt-unter-feldern-und-wiesen-set-mit-diversen-artikeln-axel-don (1).jpeg

Schreiben

Da das Schreiben für uns beide eine Disziplin ist, der wir uns bisher nur selten gewidmet haben, standen wir vor einer kleinen Herausforderung. Es fiel uns schwer, bei all den Informationen aus der vorhergehenden Recherche einen Anfang zu finden. Doch als wir diesen schließlich hatten, ging der Rest gut von der Hand.

Unterstützt hat uns ChatGPT. Im Prozess haben wir gemerkt, dass der effektivste Einsatz beim Schreiben ein kontinuierlicher Korrekturprozess mit der KI ist. Das bedeutet, man schreibt selbst, lässt ChatGPT korrigieren und überarbeitet anschließend die Stellen, die einem an der Korrektur nicht gefallen. So verliert der Artikel nicht seinen eigenen Charakter und Stil.

Zusammenarbeit

Wir versuchten, maximal davon zu profitieren, dass wir zu zweit arbeiten durften, indem wir Layouts immer wieder zur gegenseitigen Rückmeldung austauschten. Oft arbeiteten wir parallel an verschiedenen Layoutkonzepten, die wir anschließend verglichen und zu einer gemeinsamen Version zusammenführten.

Vorallem ist hierbei die Erstellung der Infografiken zu erwähnen, welche @Nick Tekautschitz in einzelarbeit in Indesign anfertige.

Infografiken_entstehung.png

03 Gestaltung

Layout

Begonnen haben wir mit einem 12-spaltigen Satzspiegel, der viel Freiheiten überlässt. Überwiegend nutzten wir breite 2-Textspalten pro Seite, da uns in diesem Falle die gute Lesbarkeit überzeugte.

Infografiken

Der gestalterische Ansatz bestand darin, die Darstellung einfach zu halten. Die Räumlichkeit der Objekte und Formen soll einen Bezug zur Realität herstellen. Die Farben sind neutral gewählt, mit einem dezenten Augenmerk auf Ästhetik.

infografiken-display.jpg

Typografie

Wir verschlossen uns während des Prozesses nicht gegenüber Serifenschriften, entschieden uns am Ende jedoch für eine moderne Sans-Serif: die Proxima Nova. Sie verleiht dem Layout einen ästhetischen Charakter, lässt sich gut lesen und unterstützt somit die sachliche Verständlichkeit des Textes.

Im Sinne des finalen Magazins wurde die FK Grotesk auf das Layout angewendet, um Einheitlichkeit zu schaffen.

Um noch etwas mehr Boden und Natur in die Typografie zu bringen, färbten wir die Headlines und Auszeichnungen in einem sonnigen Grün.

04 Entwürfe

Entwuerfe-display.jpg

05 Finalisierung

Am Ende sind zwei Versionen des Layouts entstanden, die jeweils die gestalterische Charakteristik von einem von uns innehaben.