1. EINLEITUNG

Unsere heutige Gesellschaft steht vor fundamentalen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Klimawandel, Datenschutzverletzungen und soziale Entfremdung prägen das tägliche Leben. Bestehende Systeme reagieren oft zu langsam oder unzureichend auf diese Entwicklungen.

Ausgehend von der Motivation, neue, integrative und resiliente Lösungen zu entwickeln, entstand die Idee zu NEO – einem ganzheitlichen, geschlossenen Ökosystem, das auf Nachhaltigkeit, Datenschutz, Innovation und Gemeinschaft aufbaut.

Die zentrale Forschungsfrage lautet:

Wie kann ein modulares, selbsttragendes und digitales System entwickelt werden, das individuelles Wachstum, gesellschaftlichen Zusammenhalt und ökologische Verantwortung vereint?

Die Herausforderung liegt darin, verschiedene Lebensbereiche – Wohnen, Bildung, Energie, Technologie und Finanzen – nicht isoliert, sondern als miteinander vernetztes Ganzes zu denken und umzusetzen.

NEO stellt sich dieser Aufgabe mit einem systemischen Ansatz, der sowohl technologische als auch soziale Innovationen vereint, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

1.1 Double Diamond

1. Diamond 1: Problemraum

Phase 1: Discover (Entdecken)

Weites Denken:

Was lief bei Empire gut?

Was waren die Grenzen oder Schwächen des Empire-Systems?

Wie haben sich Märkte, Technologien und Bedürfnisse verändert?

Welche Trends (z.B. KI, Nachhaltigkeit, Dezentralisierung) beeinflussen die Zukunft?

Wie sehen die Visionen und Werte aus, die Empire nicht abbilden konnte?

🡒 Erkenntnis: Empire war ein starker Anfang, aber die neue Welt braucht ein offeneres, flexibleres, nachhaltigeres und intelligenteres System.

Phase 2: Define (Definieren)

Fokussiertes Denken:

Kernproblem: Empire war zu starr, zu geschlossen, zu wenig skalierbar für die Vision einer global vernetzten, offenen Zukunft.

Zentrale Herausforderung: Entwicklung eines Systems, das modular, offen, datensicher, energieeffizient und gemeinschaftsbasiert funktioniert.

🡒 Problemdefinition:

„Wie können wir die Stärken von Empire bewahren, aber ein vollständig flexibles, nachhaltiges und zukunftsfähiges Ökosystem schaffen?“

2. Diamond 2: Lösungsraum

Phase 3: Develop (Entwickeln)

Weites Denken:

Ideen:

Modulare Strukturen (NeoHouse, NeoCampus, NeoEnergy, …)

Eigene, aber offene Plattform (NeoOS)

Eigenes Währungssystem, aber basierend auf Projektarbeit und Community (Coin-System)

Dezentralisierte, KI-gestützte Verwaltung

Vollständige Energieautonomie (Wasserstoff, Photovoltaik, Salzwasserstrom)

Storytelling-Figur „NEO“ als Identifikationspunkt

🡒 Vision: NEO wird kein klassisches Unternehmen. Es wird ein lebendiges Ökosystem, das sich anpasst, wächst und die Menschen auf freiwilliger Basis anzieht.

Phase 4: Deliver (Liefern)

Fokussiertes Denken:

Strategischer Wechsel:

Neupositionierung aller Projekte unter der Dachmarke „NEO Holdings“

Einführung von neuen Markennamen (NeoHouse, NeoEnergy, NeoCampus, etc.)

Schrittweise Migration der alten Empire-Strukturen

Aufbau eines neuen visuellen, sprachlichen und architektonischen Stils (minimalistisch, futuristisch, leicht)

Öffentlichkeitsarbeit: die Geschichte des Wechsels erzählen („Vom starren Imperium zur lebendigen Zukunft.“)

🡒 Ergebnis: Ein glaubwürdiger, frischer Neustart mit einer konsistenten Vision, die langfristig sowohl Bestandsprojekte als auch neue Entwicklungen integriert.

ChatGPT Image 27. Apr. 2025, 12_14_58.png

1.2 Versuche?!

2. DAS PROJEKT (Hauptteil)

Typischerweise ist dieses Kapitel in verschiede Unterpunkte gegliedert. Das Ziel des Projektes wird aufgeführt, es wird dargestellt, wie inhaltlich / methodisch gearbeitet wird und das Ergebnis wird aufgezeigt.