1. EINLEITUNG / INTRODUCTION
Deutsch:
In einer zunehmend mobilen und hybriden Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen an Möbel und Arbeitsplätze grundlegend. Klassische Schreibtisch-Stuhl-Kombinationen stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, flexibel, gesund und ortsunabhängig zu arbeiten. xyz von NeoFurniture stellt sich dieser Herausforderung mit einem neu gedachten Möbelstück: einem Stuhl, der nicht nur mobil ist, sondern auch einen integrierten Arbeitsplatz für sitzende und stehende Nutzung bietet. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann ein Möbel entworfen werden, das den Bedürfnissen moderner, beweglicher Arbeitsumgebungen gerecht wird und dabei sowohl Funktion als auch Ästhetik vereint?
English:
In an increasingly mobile and hybrid work environment, the demands on furniture and workspaces are undergoing fundamental change. Traditional desk-chair setups reach their limits when it comes to flexibility, health-conscious posture, and location-independent use. xyz by NeoFurniture addresses this challenge through a reimagined piece of furniture: a chair that is not only mobile but also integrates a workstation usable in both sitting and standing positions. The central question is: how can furniture be designed to meet the needs of modern, flexible work environments while balancing function and aesthetics?

2. DAS PROJEKT / THE PROJECT

Deutsch:
Das Projekt xyz von NeoFurniture wurde als Antwort auf die zunehmenden Anforderungen an Flexibilität, Gesundheit und Mobilität im Arbeitsumfeld entwickelt. Ziel war es, ein Möbelstück zu gestalten, das mehrere Funktionen in sich vereint: einen Sitzplatz, einen Steharbeitsplatz sowie eine integrierte Stromversorgung für mobile Geräte. Die Herangehensweise war experimentell und interdisziplinär – zwischen Produktdesign, Ergonomieforschung und technischer Umsetzung. Im Projektverlauf wurden existierende Lösungen analysiert, technische Komponenten getestet und verschiedene Prototypen iterativ entwickelt. Das Ergebnis ist ein funktionaler und kompakter Entwurf, der neue Wege für zeitgemäße Arbeitsformen aufzeigt.
English:
The xyz project by NeoFurniture was developed in response to the growing demands for flexibility, health, and mobility in the workplace. The goal was to design a piece of furniture that combines multiple functions: a seat, a standing desk, and an integrated power source for mobile devices. The approach was experimental and interdisciplinary—bridging product design, ergonomic research, and technical development. Throughout the process, existing solutions were analyzed, technical components tested, and multiple prototypes iteratively developed. The result is a functional and compact design that opens new possibilities for contemporary forms of work.
2.1 RELATED WORKS / RECHERCHE
















Deutsch:
Im Rahmen der Recherche wurden bestehende Lösungen für flexible Arbeitsplätze untersucht – darunter klassische Stehpulte, ergonomische Bürostühle, multifunktionale Möbel sowie mobile Laptop-Tische. Besonders relevante Inspiration lieferten Produkte wie der „Sitz-Steh-Hocker“ von Aeris, das „Herman Miller Atlas Office Landscape“ sowie faltbare Workstations für kleine Räume. Technisch interessant waren außerdem Gasdruckfedern, Gelenkverbindungen und modulare Klappsysteme aus dem Möbel- und Maschinenbau. Diese Ansätze wurden kritisch hinterfragt – etwa hinsichtlich Mobilität, Nutzerkomfort, Integrationsfähigkeit ins Büro und Energieversorgung. Die Recherche zeigte, dass es zwar viele Einzellösungen gibt, aber kaum ein Produkt, das Mobilität, Energieautarkie und Umwandlung zwischen Sitz- und Stehposition in einem integrierten Design vereint.
English:
As part of the research process, existing solutions for flexible workspaces were analyzed—including traditional standing desks, ergonomic office chairs, multifunctional furniture, and mobile laptop tables. Notable sources of inspiration included the „Aeris sit-stand stool,“ the „Herman Miller Atlas Office Landscape,“ and foldable workstations for compact spaces. Technically relevant references included gas springs, joint mechanisms, and modular folding systems used in furniture and mechanical engineering. These concepts were critically examined in terms of mobility, user comfort, integration into office environments, and power autonomy. The research revealed that while many individual solutions exist, few products successfully combine mobility, energy independence, and sit-stand transformation in one integrated design.












2.2 METHODEN















Deutsch:
Die Entwicklung des Projekts xyz folgte einem iterativen, praxisorientierten Designprozess. Ausgangspunkt war die Analyse von Nutzerbedürfnissen im hybriden Arbeitsumfeld, gefolgt von ersten Skizzen, Materialstudien und Funktionsmodellen. Besonderes Augenmerk lag auf der Verbindung von Funktionalität und Mobilität, weshalb verschiedene Gelenktypen und Klappmechanismen getestet wurden – darunter Gasdruckfedern, 360°-Drehgelenke und Verriegelungssysteme. In CAD-Software wurden Varianten entworfen und simuliert, bevor ein physischer Prototyp aus Holz, Metall und Elektronikkomponenten (u. a. integrierte Batterie) umgesetzt wurde. Die Methodenwahl basierte auf einem experimentellen Ansatz mit Fokus auf Form, Nutzungsszenario und technische Realisierbarkeit.
English:
The development of the xyz project followed an iterative, practice-based design process. It began with an analysis of user needs in hybrid work environments, followed by initial sketches, material studies, and functional models. A key focus was the integration of functionality and mobility, which led to testing different types of joints and folding mechanisms—such as gas springs, 360° swivel joints, and locking systems. CAD software was used to design and simulate variations before building a physical prototype using wood, metal, and electronic components (including an integrated battery). The choice of methods was based on an experimental approach prioritizing form, usage scenarios, and technical feasibility.




2.3 ENTWURF / PROTOTYP / DESIGNVORSCHLAG






Deutsch:
Der Entwurf xyz vereint Sitzmöbel, Steharbeitsplatz und Energiequelle in einem kompakten, mobilen Objekt. Die Basis bildet eine stabile Struktur mit Rollen, die leicht im Raum bewegt werden kann. Über einen klappbaren Mechanismus lässt sich die Arbeitsfläche aus- oder hochklappen und ermöglicht so den Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition. Die Tischplatte enthält eine integrierte Batterie, die mobile Geräte über USB-C lädt und sich nachts selbst wieder auflädt. Die Gestaltung ist minimalistisch und funktional: klare Linien, eine reduzierte Formensprache und Materialien wie Holz, Metall und textile Polsterung. Der Prototyp zeigt, wie Design auf kleinem Raum maximale Flexibilität und Autarkie bieten kann.
English:
The xyz design combines seating, standing workspace, and power supply in a compact, mobile unit. The foundation is a stable, wheeled frame that can be easily moved within a room. A foldable mechanism allows the work surface to be extended or raised, enabling quick transitions between sitting and standing positions. The tabletop features an integrated battery that charges mobile devices via USB-C and recharges itself overnight. The design is minimalist and functional, characterized by clean lines, reduced form language, and materials such as wood, metal, and textile padding. The prototype demonstrates how compact design can offer maximum flexibility and autonomy in limited space.


3. FAZIT / CONCLUSION

Deutsch:
Das Projekt xyz zeigt, dass mobiles, gesundes und energieautarkes Arbeiten auch auf kleinster Fläche möglich ist. Der entworfene Prototyp vereint mehrere Funktionen in einem klaren, flexiblen Design und reagiert auf aktuelle Herausforderungen moderner Arbeitsumgebungen. Besonders die Verbindung von Mobilität, Klappmechanik und integrierter Stromversorgung hebt das Projekt von bestehenden Lösungen ab. In Zukunft könnte xyz weiterentwickelt werden – etwa durch verbesserte Ergonomie, smarte Steuerung oder Serienfertigung. Der Prototyp bildet somit einen wichtigen ersten Schritt in Richtung einer neuen Möbelgeneration für hybride Arbeitsformen.
English:
The xyz project demonstrates that mobile, healthy, and energy-independent working is possible even in the smallest of spaces. The developed prototype combines multiple functions within a clear, flexible design and responds to current challenges of modern work environments. Its integration of mobility, foldable mechanisms, and built-in power supply distinguishes it from existing solutions. In the future, xyz could be further developed—through improved ergonomics, smart controls, or scalable production. The prototype thus represents an important first step toward a new generation of furniture for hybrid work models.