Recherche- Die Designer

Campana Brothers
Die Designer des Racket Chair sind Feranando (1961) & Humberto (1953) Campana, aus Brasilien.
Ihr Studio heißt „Estudio Campana“ in Sao Paulo.
Ihre Arbeit bezieht sich auf das Innendesign der Architektur, Szenographie, Kostümdesign, Fashion und Skulpturen.
Das wichtigste Merkmal ihrer Arbeit ist der Bezug zur brasilianischen Kultur und Tradition.
Ihre Philosophie orientiert sich an der Freiheit und Menschenwürde, dabei ist es Ihnen wichtig die Suche nach der Eigenenindentität durch Lebenserfahrung zu vermitteln.
Quelle: http://campanas.com.br/biography/
Der erste Schritt in diesem Projekt war die Recherche zu dem Design-Stuhl Racket-chair von den Campana Brothers.
Dabei stellte sich heraus, dass der Stuhl nicht nur sehr teuer war ( ca. 30.000 €), sondern auch aus Recycling Materialien bestand, wie z.B. Tennisschläger. Der Stuhl selbst wurde in
Anlegung an der Sportart Tennis gestaltet, welches für die Entwicklung des Designtisches eine wichtige Rolle spielen wird.
Tennisball table






Das finale Ergebnis ist ein Tisch, der aus sechs Holzplatten besteht und drei Holzstäbe.
Der Tisch ist elegant, das Gegenstück zum Racket-chair und ist auch ein Dekorationsobjekt
Die ersten Entwürfe und die Präsentationsskizze




Im nächsten Schritt ging es darum, die ersten Entwürfe für den Tisch zu machen. Nach einigen ungeeigneten Skizzen entschied ich mich für einen Beistelltisch mit hohen Beinen und einer runden Tischplatte.
Das Muster der Tischplatte war inspiriert von dem Muster eines Tennisballs und bildet so das Gegenstück zu dem Tisch, welcher von dem Tennisschläger inspiriert war.
Das Material des Tisches bestand aus Messingrohren und der Holzart Cupiuba (Südamerika).
Das Moodboard

Für das Moodboard habe ich einige Anläufe gebraucht bis ein geeignetes Ergebnis für den Tisch herauskam.
Der Tisch ist inspiriert von den zwei Varianten des Racket-chairs (der normale Racket-chair und der Racket-chair Circle) und von der Sportart Tennis.
Der Prozess - Die Prototypen
Ich habe zwei Prototypen gebaut mit dem Maßstab 1:3 zum Original.
Bei dem ersten Prototype hatte ich zu viele Idee und habe mich sehr stark auf die Details fokussiert.
Der zweite Prototype, den ich mit Finnpappe gebaut habe, hat wesentlich besser funktioniert. Der Tisch war stabiler und der Durchmesser der Beine dicker, dadurch wurde die Stabilität des Tisches gewährleistet.
Ein Fehler hatte sich jedoch eingeschlichen, nämlich dass die Tischplatten nicht rund waren. Mit dem Schleifen von Hand war es nicht möglich das gewünschte Ergebnis von runden Kreisen zu erzielen.
Der Prozess - Lasercutting
Da sich das von Hand cutten und schleifen als sehr schwierig
herausstellte, entschied ich mich dafür meine Tischplatten zu Lasern.
Danach klebte ich die Tischplatten zusammen und bohrte drei Löcher in die untere Platte. Steckte anschließend die Holzstäbe hinein und wartete bis Alles getrocknet war.
Fazit
Mit dem Ergebnis des Projektes bin ich zufrieden. Ich konnte in diesem Projekt meine handwerklichen Fähigkeiten verbessern (schleifen und bohren) und habe ein Gefühl dafür bekommen, wie ich 3D Objekte im Maßstab 1:3 nachbaue.
Die wichtigste Erkenntnis war, dass ich mich erst gegen Ende bei diesem Design-Objekt auf die Details fokussieren sollte und das die Grundform und die Stabilität die höchste Priorität hat.
Die Quellen
1.1 Recherche: Campana Brothers: https://www.artemide.com/de/company/designers/4673783/campana-brothers
Racket-chair:
https://archello.com/de/product/racket-chair
http://campanas.com.br/studio-artworks/racket/
Racket-chair (circle) :
http://campanas.com.br/studio-artworks/racket/
Racket-chair (in Gold):
https://www.pinterest.de/pin/51439620718499739/
http://campanas.com.br/studio-artworks/racket/
Bolotas Armchair (Mauve): https://www.pinterest.de/pin/97108935708153766/
Pirarucu (Armchair): https://carpentersworkshopgallery.com/works/armchairs/pirarucu-armchair-mermaid/
Noahs Bench: https://carpentersworkshopgallery.com/works/benches/noah-bench/
Thonet-chair 209 P: http://en.shop.thonet.de/classics/range-209-209-p
1.3. Mood-Board:
Racket-chair:
https://archello.com/de/product/racket-chair
http://campanas.com.br/studio-artworks/racket/
Racket-chair (circles): https://www.simonedesousagallery.com/campana-brothers-recent-works/
Raum-Installation: https://www.artsy.net/show/friedman-benda-campana-brothers-concepts
Messingrohre: https://www.mhm-modellbau.de/part-G-564.15.php
Cupiuba (Holzart): https://www.lesserknowntimberspecies.com/species/cupiuba
Alle Links wurden am 18.07.20 abgerufen.