Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Generative Pattern

In diesem Grundlagenkurs geht es um das Gestalten von interessanten Pattern mit Hilfe von dem 3D Programm Rhino und seinem PlugIn Grasshopper. Die erstellten Pattern werden maschinell auf unterschiedliche Papiere mit unterschiedlichen Stiften in unterschiedlichen Varianten gedruckt.

Grasshopper?

Bildschirmfoto 2023-06-21 um 23.34.52.pngBildschirmfoto 2023-06-21 um 23.34.52.png

Durch das erste Rhino Projekt hatte man schon etwas Erfahrung mit dem 3D Programm. Dennoch war Grasshopper am Anfang gar nicht so einfach. Es hat viele Tutorials gebraucht bis man überhaupt ein bisschen wusste was man da eigentlich mit was verbindet. In Grasshopper definiert man Container, die dann optisch in Rhino ausgegeben werden. 

Ich habe mich für das PlugIn Physarealm entschieden. Denn ich wollte generative Muster erzeugen, ähnlich wie Korallen oder Blitzeinschläge bzw. die Muster die so ein Einschlag hinterlässt.

Allererste Versuche

pattern 8.pngpattern 8.png
pattern 71.pngpattern 71.png
Screenshot_20230703-210923_Instagram.pngScreenshot_20230703-210923_Instagram.png

Die ersten Versuche waren dafür da in den Worklfolw mit dem Pattern genrieren rein zu kommen. Wie gebe ich eine Grasshopperdatei richtig aus? Wie koppel ich das mit AxiDraw? Welche Möglichkeiten habe ich mein Muster zu drucken? Und wie kann ich meinen Prozess optimieren?

Ausprobieren

pattern 3.pngpattern 3.png
pattern 4.pngpattern 4.png
pattern 5.pngpattern 5.png

Zu dem Zeitpunkt, an dem diese Pattern entstanden sind hatte ich mich mit Physarealm in den Haaren. Denn zuerst hatte ich ein anderes generative PlugIns ausprobiert, was aber leider nicht mit dem Mac betriebssystem kompatibel war. Aber ich habe viel Zeit verloren bevor ich das gemerkt hatte.

Und Physarealm war auch kompliziert. Irgendwo hatte es immer gehakt und ich musste nach Grasshopper-Komponenten in Foren googeln, da die irgendwie anders hießen und am Ende hab ich doch etwas Hilfe gebraucht.

Diese drei Pattern sind zwar auch mit Physarealm entstanden, aber nicht wirklich so wie es sein sollte. Somit habe ich hier nur Materialien ausgetestet, wie Tusche und Alkohomarker. Den Effekt mit den zwei Ebenen und Alkoholmarkern hat mir so gut getaugt, dass ich das für zukünftige Realisationen beibehalten wollte.

Woran bei mir oft der fehler lag, war die Skalierung des Ausgabequadrates in Rhino. Das kann verdammt viel in der Generierung der Muster ausmachen. Oder auch nicht Generierung. 

Wie funktioniert Phsyrealm ungefähr in kurz: Man definiert eine Umgebung (Quasi hier Quadrat 24x24mm) und streut random Punkte hinein. Diese sind die Ausgangspunkte. Dann macht man weitere Punkte und definiert diese als Food. Dann lässt man von den Ursprungspunkten einfach zu den Food Punkten generieren und am Ende hat man ein Mesh. Man kann bei diesem Generieren viel herumspielen und eingreifen. Aber es bleibt immer random.

PlugIn Physarealm 'gemeistert'

Bildschirmfoto 2023-06-30 um 20.48.53.pngBildschirmfoto 2023-06-30 um 20.48.53.png

pattern 6.pngpattern 6.png

Zu diesem Zeitpunkt hatte ich eine funktionierende Grasshopper Physarealmdatei. Finally. Ich habe sehr viel Zeit für sie viel Arbeit investiert, die mir am Ende nicht viel gebracht hat, aber ich habe nun viele PlugIns ausprobiert. 

Dieses Pattern funktioniert bereits, aber es werden die ganze Zeit nur die Einzellinien geplottet. Das hat sehr lange gedauert. Zum einen habe ich einen Weg gesucht die generierten Linien länger zu machen bzw. zusammen zu legen, um den Prozess zu verschnellern und zum Anderen gefiel mir die Musterart noch nicht.

Die Farben jedoch fand ich super.

Pfadansichten und finale generierte Pattern

Bildschirmfoto 2023-07-11 um 11.47.56.pngBildschirmfoto 2023-07-11 um 11.47.56.png
Bildschirmfoto 2023-07-11 um 11.47.03.pngBildschirmfoto 2023-07-11 um 11.47.03.png
Bildschirmfoto 2023-07-11 um 01.11.15.pngBildschirmfoto 2023-07-11 um 01.11.15.png
Bildschirmfoto 2023-07-11 um 11.47.14.pngBildschirmfoto 2023-07-11 um 11.47.14.png
Bildschirmfoto 2023-07-11 um 11.48.51.pngBildschirmfoto 2023-07-11 um 11.48.51.png
Bildschirmfoto 2023-07-11 um 11.48.40.pngBildschirmfoto 2023-07-11 um 11.48.40.png
Bildschirmfoto 2023-07-11 um 11.48.13.pngBildschirmfoto 2023-07-11 um 11.48.13.png

pattern 2.pngpattern 2.png
pattern.pngpattern.png
oijhg.pngoijhg.png

Das sind meine finalen Pattern und der ihre Pfadansichten. Eigentlich ist es eine Serie von drei, wobei das rot-blaue das Hauptpattern ist. Das Dritte jedoch habe ich an diesem Tag noch nicht geschafft zu plotten.

Sie bestehen alle aus jeweils zwei Ebenen die jeweils unterschiedlich aber mit den gleichen Punkten generiert wurden. Die optischen verändreungen im Vergleich zu dem vorherigen Physarealmpattern habe ich dadurch erreich random Nummerpanels and andere Panels zu hängen und mit den Physarealmsettings zu spielen, die das PlugIn so bot. 

Somit wollte ich drei verschiedene Ästhetiken in verschiednene Farbschematen erzeugen.

Letzte AxiDraw Session, letzte Physarealm Variante und wilde Tintenversion

pattern 14.pngpattern 14.png
pattern 13.pngpattern 13.png

Ich war bereits zufrieden mit meinem Muster. Aber ich wollte diesselbe Variante noch einmal experimenteller Gestalten. Mit Tinte und der doppelten Anzahl an Ebenen. Es ist sehr interessant, aber die Wege der Linien kommen hier leider nicht mehr so gut zur Geltung.

Das Pink Gelbe ist das Dritte in der Physarealmserie. Es ist ewtas wilder geworden als es sollte, aber beendet die Serie von den letzten zwei Mustern.

Das Projekt war sehr fordernd und ich habe mich mehr mit dem Verstehen des Programm auseinander gesetzt als mit Material experementiert. Alles sieht am Anfang sehr heavy aus, aber mit genug zeit fuchst man sich irgendwie rein. Eine helfende Hand ist trotzdem oft von Nöten. Aber es geht und ist sehr rewarding wenn die svg erstmal geplottet wird. Sehr interessantes Projekt, aus dem ich vorallem technisch einiges mitgenommen habe.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Benjamin Kemper

Zugehöriger Workspace

SoSe2023_GL Material und Technologie

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2023