In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Die Europäische Zentralbank steht vor der Aufgabe neue Euronotendesigns zu entwickeln. Die Euro-Banknoten dienen als greifbares und sichtbares Symbol für die europäische Einheit. Es ist von zentraler Bedeutung, dass alle Designs Geschlechtergerechtigkeit gewährleisten, nationale Voreingenommenheit vermeiden, und jeden mit einbeziehen. Wir streben an, Euro-Banknoten zu entwickeln, mit denen sich die EU-Bürger identifizieren können und die sie mit Stolz verwenden. Dabei müssen die Banknoten eindeutig als europäisch erkennbar sein und eine Botschaft verkörpern, die von allen europäischen Bürgern leicht akzeptiert wird. Zusätzlich sollten die Banknoten sicher vor Fälschungen sein und die Sicherheitsmerkmale mit künstlerischer Kreativität kombiniert werden.
Wir haben uns intensiv auf benutzerzentrierte Prozesse wie Design Thinking und den Build-Measure-Learn-Zyklus konzentriert. Durch diese Ansätze konnten wir Erkenntnisse über das Problem gewinnen, Lösungen abgleichen und Ideen iterieren. Das Design-Thinking-Modell leitete den Designprozess, einschließlich der Phasen Empathie, Definition, Ideenfindung, Prototypenerstellung und Testen. Interviews lieferten wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Bevölkerung. Ein Venn-Diagramm und Personas zu erstellen half, Meinungen und Vorlieben zu erfassen und verschiedene Perspektiven zu verstehen. Mithilfe von einem Miroboard haben wir Ergebnisse gesammelt und organisiert. Kontinuierliches Feedback ermöglichte ständige Anpassungen der Scheine.
Während unserer Forschung haben wir festgestellt, dass Banken einen starken Fokus auf Sicherheit und Seriösität legen. Allerdings wünschen sich die EU-Bürger eine gewisse Verspieltheit und weniger formale Gestaltung der Banknoten. Wir haben herausgefunden, dass die Verwendung von Personenabbildungen keine Option ist, da sich die meisten Menschen dadurch nicht angesprochen fühlen. Für einen Großteil der Menschen sind Banknoten nur ein Mittel zum Zweck, und das Aussehen der Scheine ist ihnen nicht besonders wichtig, da sie kaum Bezug zum Euro haben. Generell gibt es viele abwertende Meinungen über den Euro, zum Beispiel, dass er an Wert verloren hat. Daher war es für uns wichtig, den Menschen einen positiven oder zumindest neutralen Blick auf die Banknoten zu vermitteln und ihre Wahrnehmung des Euros zu verbessern.
Statt sich auf einzelne Personenabbildungen zu konzentrieren, wollten wir verschiedene thematische Elemente auf den Banknoten integrieren. Es war wichtig Natur und Architektur zu repräsentieren. Durch diese thematische Vielfalt können sich die Benutzer auf verschiedene Weise mit den Banknoten identifizieren und positive Assoziationen herstellen. Auch symbolische Darstellungen wie die EU-Flagge und eine Karte von Europa sollten die Werte der Europäischen Union, wie Einheit, Vielfalt und Zusammenarbeit vermitteln. Wir wollten verschiedene Stile und Techniken in das Design einbeziehen und haben uns von April Greimanns Stil inspirieren lassen. Durch die Integration von Kunst schaffen wir visuell ansprechende Banknoten, die die Aufmerksamkeit der Benutzer auf sich ziehen und ihr Interesse wecken. Wir haben holografische Elemente genutzt, um die Sicherheitsmerkmale anzudeuten, sowie Striche zum Erfühlen des Wertes für sehbehinderte Menschen, sodass alle Nutzer sich angesprochen und inkludiert fühlen.
Die Darstellung von Sicherheitsmerkmalen ist schwierig. Um diese Schwäche anzugehen, können Experten einbezogen werden, die neue Sicherheitsmerkmale entwickeln, die schwieriger zu fälschen sind. Zum Beispiel könnten spezielle Tinten oder Hologramme verwendet werden, die schwerer zu kopieren sind.
Die Feststellung, dass der Euro an Wert verliert, ist ein wirtschaftliches Problem, das nicht durch ein neues Design der Banknoten behoben werden kann.