Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Spiderweb Stecksystem

Im Grundlagen Kurs „Material und Technologie“ haben wir bei Fredrik Skåtar und in Unterstützung von Jan Stackfleth Module auf Rhinocerus entwickelt, die ein Stecksystem bilden sollen. Der Prozess dabei ging von analog über digital hin zum dreidimensionalen Element, das aus einer MDF Platte gelasert wurde.

Skizzen

Caroline_Neukirch_Skizzen3.pngCaroline_Neukirch_Skizzen3.png
Caroline_Neukirch_Skizzen2.jpegCaroline_Neukirch_Skizzen2.jpeg

Inspiriert von Schneeflocken skizzierte ich erst ein paar Ideen auf Papier, stieg dann aber schnell auf Rhino um, um das Programm besser kennenzulernen. Die Schneeflockenvorlage entwickelte sich immer weiter, erst zu Sternenformen, dann zu einem Spinnennetz.

Fortschritt

Caroline_Neukirch_Fortschritt0.jpgCaroline_Neukirch_Fortschritt0.jpg
Caroline_Neukirch_Fortschritt1.pngCaroline_Neukirch_Fortschritt1.png
Caroline_Neukirch_Fortschritt2.pngCaroline_Neukirch_Fortschritt2.png
Caroline_Neukirch_Fortschritt3.pngCaroline_Neukirch_Fortschritt3.png
Caroline_Neukirch_Fortschritt4.pngCaroline_Neukirch_Fortschritt4.png

Mit der Spinnennetz Idee war ich am zufriedensten, weshalb ich diese weiterentwickelte. Erstmal Hatte ich eine grobe Außenform gebaut. Durch command ArrayPolar, Mirror und Divide ging das auch recht unkompliziert und flott. 

Nachdem der erste Prototyp gelasert wurde, habe ich erkannt, dass die Aussparungen der Steckverbindungen zu kurz waren. Zusätzlich wollte ich das Modell nochmal überarbeiten. Einmal, um a die Optik eines Spinnennetzes noch näher zu kommen und auch, um weitere kreativere Steckmöglichkeiten einzubauen. Und so bin ich auf meine zweite Version, meinen zweiten Prototypen gekommen.

Der zweite Prototyp hielt wesentlich besser a den Oktaeder Ecken zusammen, die inneren Steckverbindungen waren allerdings noch sehr wackelig. Deshalb maß ich aus, wie lang die Aussparungen sein mussten, damit die Steckverbindung komplett aufsetzen kann und ich entwickelte das Muster noch einmal weiter. Damit kam ich zu meinem funktionierenden Endprodukt.

Endprodukt Stecksystem

Stecksysteme_Rendern4.jpgStecksysteme_Rendern4.jpg
Stecksystem_Render2.jpgStecksystem_Render2.jpg
Stecksystem_Render5.1.pngStecksystem_Render5.1.png
Stecksystem_Render6.jpgStecksystem_Render6.jpg
Stecksystem_Render3.jpgStecksystem_Render3.jpg
Stecksystem_Render1.jpgStecksystem_Render1.jpg

Das Endprodukt besteht aus 13 Möglichen Steckverbindungen innerhalb eines Moduls. Daher erhält man unglaublich viele Varianten die Module zusammenzustecken und kann mit einer Variation von Dichte an naheliegenden Modulen Muster erarbeiten. Bearbeitet habe ich es noch zusätzlich mit einem Holzmaterial als Netz, um an die Farbigkeit und Haptik der eigentlichen MDF Platte zur digitalen Präsentation heran zu kommen.

Fazit

Der Kurs hat mein Verständnis für Technik und digitales Gestalten weitergebracht. Auch wenn mir einmal die Datei beim Speicherungsprozess kaputt gegangen ist, konnte ich durch mein erarbeitetes Wissen und der Hilfe von Jan und Fredrik alles schnell wieder aufbauen. Danke Euch!

In der Theorie bin ich mit meinem Endprodukt unglaublich zufrieden. Ob es auch in der Praxis funktioniert, werden wir dann herausfinden, wenn der Laser wieder funktionstüchtig ist.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: Fredrik Skåtar foto: Jan Stackfleth foto: Prof. Dr. Manuel Kretzer

Zugehöriger Workspace

GL_Material und Technologie SoSe24

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2024