In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Dieses Projekt untersuchte die Entwicklung biologisch abbaubarer Verpackungen für flüssige und semiflüssige Kosmetikprodukte unter Verwendung regenerativer Materialien wie Alginat und Chitosan. Als Antwort auf die Umweltbelastung durch herkömmliche Kunststoffverpackungen wurden Lösungen entwickelt, die Nachhaltigkeit, Funktionalität und Ästhetik miteinander verbinden. Dabei wurden innovative Materialien erforscht und Designiterationen durchgeführt, um eine Verpackung zu schaffen, die ökologische Werte widerspiegelt. Das Design machte Nachhaltigkeit zu einem erstrebenswerten Merkmal, indem es in Einzeldosis-Verpackungen natürliche Texturen und einen minimalistischen Ansatz integrierte. Diese bieten nicht nur Funktionalität und Praktikabilität, sondern schaffen auch eine emotionale und sensorische Verbindung zum Nutzer. Gleichzeitig betont das Konzept die Werte von Luxus und Innovation, um eine nachhaltige Verpackungslösung zu schaffen, die auf dem Kosmetikmarkt heraussticht.
Die Kosmetikindustrie wächst stetig, mit einem Marktvolumen von 295,95 Milliarden USD im Jahr 2023 und einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 6,1 %. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Haut-, Haar- und Körperpflegeprodukten angetrieben, insbesondere bei jüngeren, umweltbewussten Konsumenten.
Allerdings ist die Branche ein Hauptverursacher von Plastikmüll, mit 120 Milliarden Verpackungseinheiten jährlich, von denen viele nicht recycelbar sind. Die Recyclingquote bleibt niedrig, was die Umweltbelastung verschärft. Um dem entgegenzuwirken, gewinnen nachhaltige Materialien und biologisch abbaubare Verpackungen an Bedeutung, da Verbraucher zunehmend Wert auf umweltfreundliche Lösungen legen.
Die Wahrnehmung der Verbraucher spielt eine zentrale Rolle bei der Akzeptanz nachhaltiger Kosmetikverpackungen. 78 % der Konsumenten achten auf Nachhaltigkeit, und 55 % sind bereit, mehr für umweltfreundliche Produkte zu zahlen. Allerdings besteht oft Unsicherheit darüber, ob Verpackungen tatsächlich nachhaltig sind, weshalb eine klare visuelle Kommunikation entscheidend ist.
Studien zeigen, dass sensorische Elemente wie matte Oberflächen, natürliche Texturen und minimalistische Designs Nachhaltigkeit vermitteln und das Vertrauen der Verbraucher stärken. Verpackungen mit sichtbaren Naturmaterialien oder rauen Texturen werden als besonders umweltfreundlich wahrgenommen. Unternehmen können durch gezieltes Design nicht nur die Kaufentscheidung beeinflussen, sondern auch die Markenbindung und das nachhaltige Konsumverhalten fördern.
Ein Gesichtsserum ist eine kosmetische Intensivbehandlung, bei der eine hohe Konzentration von Wirkstoffen in die tieferen Hautschichten eingebracht wird. Es dient der Behandlung spezifischer Hautprobleme, wie Austrocknung, Falten, Hautunreinheiten oder Rötungen.
Ergonomie und Funktionalität: Präzise Dosierung (2-4 Tropfen), leicht zu haltende Flaschen (rutschfest), kompakte und passende Größe (30 ml ist Standard) sowie Widerstandsfähigkeit (für den Transport und zur Vermeidung von Schäden während der Nutzung).
Produktschutz: Luftdichter Behälter, um Verunreinigungen zu vermeiden, lichtundurchlässiges oder schützendes Material und Auslaufschutz.
Die gängigsten Verpackungsarten auf dem Markt:
Ein wesentlicher Faktor bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen ist die Wasserbeständigkeit des Materials. Da Kosmetikverpackungen oft mit feuchten Umgebungen in Kontakt kommen, wurde die Wasseraufnahme verschiedener Materialkombinationen getestet. Es wurde festgestellt, dass die Kombination von Chitosan und Natriumalginat in Verbindung mit einem Vernetzungsmittel (Calciumchlorid, Eierschalenpulver und Calciumlactat) eine hohe Feuchtigkeitsresistenz bietet.
Die Mischmethode führte zu sehr guten Ergebnissen, da sie den Prozess der Materialherstellung erheblich vereinfachte.
Das Mischungsverhältnis von NAL und CTL wurde auf 8:1 reduziert, da das vorherige Verhältnis zu einer Granulierung führte; das CTL musste langsam und schrittweise zugegeben werden.
Durch diese Methode wurde das Material weniger wasserbeständig, zeigte aber dennoch gute Ergebnisse im Wassertest. Darüber hinaus wurde sowohl die Herstellung vereinfacht als auch die Handhabung durch die größere Homogenität verbessert.
Es wurden natürliche Farbstoffe verwendet, um dem Material Farbe und Textur zu verleihen und gleichzeitig hautfreundliche Eigenschaften zu integrieren:
• Kurkuma (entzündungshemmend und hautaufhellend)
• Spirulina (antioxidativ und regenerierend)
• Aktivkohle (entgiftend und tiefenreinigend)
• Papayapulver (peelend, UV-Schutz)
• Heidelbeerpulver (antioxidativ und verjüngend)
• Ingwer (entzündungshemmend und verjüngend)
• Zimt (gegen Akne, hautaufhellend, angenehmer Duft)
Entwicklung einer Verpackung für flüssige und halbfeste Kosmetikprodukte, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und eine sorgfältig gestaltete Ästhetik vereint. Durch die Verwendung regenerativer Materialien wird die Umweltbelastung minimiert, während eine klare Botschaft der Nachhaltigkeit vermittelt wird. Natürliche Texturen, minimalistische Ästhetik und praktische Funktionalität betonen die Authentizität und schaffen eine Verpackung, die das Produkt schützt und eine emotionale Verbindung zu den Verbrauchern herstellt.
Die Zielgruppe sind Frauen zwischen 20 und 45 Jahren, die sich für Hautpflege interessieren und Wert auf eine ethische Verbindung zur Marke legen – sowohl beim Verpackungsdesign als auch bei den Inhaltsstoffen. Sie suchen hochwertige Produkte im Luxussegment und sind bereit, für Qualität und Nachhaltigkeit mehr zu investieren.
• Nachhaltigkeit: Verwendung biologisch abbaubarer und regenerativer Materialien, um die Umweltbelastung zu minimieren.
• Authentizität: Designs mit Persönlichkeit, die die ethischen Werte der Marke widerspiegeln.
• Funktionalität: Entwicklung von Verpackungen, die das Produkt schützen und intuitiv in der Anwendung sind.
• Emotionale Verbindung: Gestaltung sensorischer Erlebnisse, die die Bindung zwischen Verbraucher, Verpackung und Produkt stärken.
Basierend auf der Idee, das Produkt zu schützen, die Biodegradierbarkeit der Verpackung zu fördern und die Dosierung des Serums zu optimieren, fiel die Entscheidung zugunsten von Einzeldosen. Diese bieten folgende Vorteile:
• Das Produkt wird isoliert vom Umfeld gelagert und erst kurz vor der Anwendung geöffnet, was es vor äußeren Einflüssen schützt.
• Die Einzeldosis erleichtert dem Nutzer die Anwendung, da die Menge pro Nutzung bereits vorgegeben ist. Dies macht das Ritual einfacher und intuitiver, insbesondere für neue Anwender.
• Durch das regelmäßige Entsorgen des Materials wird es kontinuierlich in den regenerativen Kreislauf integriert, im Einklang mit dem Prinzip, dass nichts dauerhaft ist.
• Da das Material biologisch abbaubar ist, beeinträchtigt ein möglicher Zersetzungsprozess nur die kleine gespeicherte Dosis und nicht das gesamte Produkt.
Das Design ist von der japanischen Wabi-Sabi-Philosophie inspiriert, die Authentizität und Schönheit in der Unvollkommenheit zelebriert. Ihre Grundsätze - nichts ist von Dauer, nichts ist vollständig fertig und nichts ist perfekt - betonen die Verbindung zwischen natürlichen Materialien und dem Respekt vor ihrem Lebenszyklus (Davies, 2015).
In diesem Projekt bietet Wabi-Sabi eine konzeptionelle Grundlage für die Gestaltung von Verpackungen, die nicht nur funktional sind, sondern auch ein Statement für Nachhaltigkeit und Luxus darstellen. Biologisch abbaubare Materialien mit sichtbaren Partikeln werden verwendet, um die Nachhaltigkeit fassbar zu reflektieren, zusammen mit natürlichen Texturen, rauen und matten Oberflächen. Dies wird in einem minimalistischen Stil mit organischen und asymmetrischen Formen gestaltet, die die Nähe zur Natur symbolisieren.
Darüber hinaus macht das Design die Nachhaltigkeit zu einem erstrebenswerten Element und positioniert sie als verantwortungsvollen Luxus. Die ästhetischen Entscheidungen ermöglichen es der Verpackung, den Benutzer nicht nur mit der Natur zu verbinden, sondern auch einen raffinierten Charakter zu zeigen, der das Umweltengagement klar und elegant als Unterscheidungsmerkmal herausstellt. Dieser Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit, Funktionalität und Exklusivität und stärkt die emotionale Verbindung zwischen dem Verbraucher, dem Produkt und dessen positiven Wirkung.
Rezept für die Verpackung eines Vitamin-C-Gesichtsserums:
• NAL: 2,5 g Natriumalginat in 41 ml Wasser auflösen. Die Mischung sollte 2 Stunden lang stehen und es wird empfohlen, ein Ultraschallgerät (unter 60 °C) zu verwenden, um Blasen zu entfernen.
• Farbstofflösung: 0,3 g Kurkuma in 5ml Wasser mischen.
• Weichmacher: 1,5 ml Glyzerin
• CTL: 0,3 g Chitosan in 14,7 ml Essigsäurelösung (0,3 g Essigsäure und 14,4 ml Wasser) auflösen. Die Mischung sollte 12 Stunden lang stehen und es wird empfohlen, ein Ultraschallgerät (unter 30 °C) zu verwenden, um Blasen zu entfernen.
• LL: 3 g Calciumlactat in 97 ml Wasser auflösen.
Mischmethode
1. 1,5 ml Glyzerin in 34,5 ml NAL mit einem Mixer und zum Schluss mit Ultraschall (unter 60°C) auflösen.
2. 4 ml Farbstofflösung in 36ml NAL-Glyzerin mischen.
3. 5 ml CTL schrittweise in 40 ml NAL-Farbsdtofflösung geben, dabei kontinuierlich mit einem Mixer mischen, bis eine homogene Mischung entsteht.
4. Zum Schluss mit Ultraschall (unter 30°C) die Blasen entfernen, dann 2 Stunden ruhen lassen.
Gießmethode
1. Die Form mit dem gewünschten Design gestalten
2. Die Form in LL eintauchen und herausnehmen, sodass sie nur leicht feucht bleibt.
3. Die Mischung in eine Form gießen.
4. Die Form für 5 Minuten in LL tauchen.
5. Die Form wird entnommen und mit destilliertem Wasser abspülen.
6. Anschließend wird sie für 24 Stunden an der Luft getrocknet.
7. Mit einer Nadel wird ein Loch in das Modell gestochen.
8. Mit einer Spritze wird 0,3 ml Gesichtsserum eingefüllt.
9. Etwa 2 Tage an der frischen Luft trocknen lassen.
Das Material ist essbar, was die Möglichkeit eröffnet, es als Quelle für nährstoffreiche Inhaltsstoffe zu nutzen, die der Haut zugutekommen. Allerdings muss überprüft werden, ob die Inhaltsstoffe des gespeicherten Serums ebenfalls zum Verzehr geeignet sind.
Außerdem kann das Material zur Herstellung von Eye Pads verwendet werden. Diese sind kleinen Pads, die unter die Augen gelegt werden, um die Haut zu pflegen, ähnlich wie bei Gesichtsmasken.
• Natriumalginat ~ 99,90 €/kg
• Chitosan ~ 61,25 €/kg
• Essigsäure ~ 12,96 €/kg
• Glycerin ~ 8,95 €/kg
• Calciumlactat ~ 52,00 €/kg
Die Herstellung einer Schachtel mit 30 Blasen kostet dementsprechend etwa 12,00 €.
• Mühelose Eleganz: Minimalistisches Design, hochwertige Verpackungen und effektive Formeln schaffen eine elegante und authentische Erfahrung, bei der weniger mehr ist.
• Bewusste Schönheit: Jedes Detail spiegelt ein echtes Engagement für Nachhaltigkeit wider. Jede Entscheidung dient dem Schutz von Mensch und Umwelt und fördert eine Verbindung zur Natur.
• Nähe und Einfachheit: Intuitive Designs, einfache Handhabung und klare Informationen sorgen dafür, dass Hautpflege unkompliziert und vertrauenswürdig ist.
Nerea Skin kombiniert den Begriff „Skin“, um von Anfang an zu verdeutlichen, dass es sich um Produkte für die Hautpflege handelt, und den Namen „Nerea“, inspiriert von den Nereiden, den Meeresnymphen aus der griechischen Mythologie. In der Literatur symbolisierten diese Figuren die Schönheit und Sanftheit des Meeres – Eigenschaften, die sich in den Algen widerspiegeln, dem Hauptbestandteil des Projekts.
Die Nereiden wurden oft als junge Frauen mit natürlicher Schönheit dargestellt, mit nackter Haut, umgeben von der Natur. Dieses Bild verkörpert den Zweck der Marke: die natürliche Schönheit zu feiern. Nackte Haut symbolisiert das Echte und Natürliche, ein Ausdruck von Reinheit, frei von künstlichen Schichten.
• Logo: Moderne Typografie mit geschwungenen Details und einem natürlichen Touch, inspiriert von organischen Formen wie Seegras. Sauber, elegant und vielseitig.
• Verpackagung: Minimalistisches Design aus nachhaltigen Materialien, das Authentizität und die Verbindung zur Natur vermittelt.
• Visuelle Elemente: Fließende Kurven, organische Formen und eine warme, harmonische Farbpalette, die Natürlichkeit, Frische und Eleganz widerspiegeln. Diese Details verleihen dem Design Dynamik und unterstreichen die Werte der Marke.
• Tagline: „Natürliche Schönheit“ – eine Einladung, die natürliche Schönheit auf einfache und umweltbewusste Weise neu zu entdecken.
Das Projekt zeigte, dass biologisch abbaubare Materialien wie Alginat und Chitosan Kosmetikprodukte erfolgreich schützen und Umweltbelastungen reduzieren können. Die Kombination aus Materialforschung, Design und Nutzerbedürfnissen erwies sich als entscheidend für eine marktfähige, nachhaltige Lösung. Besonders das Einzeldosis-Design überzeugte durch Schutz und einfache Handhabung.
Herausforderungen bleiben in der chemischen Verträglichkeit und Optimierung der mechanischen Eigenschaften. Dennoch beweist das Projekt, dass nachhaltiges Design und Luxus vereinbar sind und einen Beitrag zur Reduzierung von Plastikabfällen leisten. Mit „Nerea Skin“ wurde eine authentische, zukunftsweisende Verpackungslösung geschaffen.