In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Wie könnte eine Zukunft aussehen, in der wir unsere Gehirnaktivität präzise messen können und eine AGI, die diese Daten analysiert, uns als persönlicher (Gesundheits-) Assistent zur Seite steht?
Ausgehend von der Frage „Wie können wir durch eine AGI selbst ‚super‘ werden?“ haben wir zahlreiche Ideen entwickelt. Schließlich haben wir ein Zukunftsbild für das Jahr 2036 entworfen, das auf einer bereits existierenden Technologie basiert: der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS). Diese nicht-invasive Technologie misst die Gehirnaktivität, indem sie die Durchlässigkeit von nahinfrarotem Licht durch das Gewebe erfasst und so Veränderungen im Sauerstoffgehalt des Blutes identifiziert – ein Indikator für die Gehirnaktivität. Auf diese Weise lässt sich bestimmen, welche Gehirnregionen aktiv sind und wie intensiv sie arbeiten.
In unserem Zukunftsszenario tragen NutzerInnen ein Headpiece, das mittels fNIRS die Gehirnaktivität misst und die gesammelten Daten an eine AGI übermittelt. Die AGI analysiert daraufhin die Informationen und leitet bei Bedarf Verbesserungsvorschläge an die Person weiter. Dies erfolgt dann entweder durch Vibrationen des Headpieces oder Benachrichtigungen auf verschiedenen Geräten wie Smartphone, Smartwatch oder Laptop. So kann die AGI NutzerInnen dabei unterstützen, die mentale Leistung und Gesundheit auf Basis präziser Daten zu optimieren.
Für die Darstellung dieses Zukunftsszenarios in einem 90-sekündigen Reel haben wir zunächst verschiedene Ansätze überlegt. Ursprünglich dachten wir an ein Infomercial, um die Technik zu erklären. Zusätzlich haben wir im Laufe des Prozesses noch zwei weitere konkrete Umsetzungsideen in einer Mindmap gesammelt:
Doku-Trailer: Eine dokumentarische Darstellung der Entwicklung und technischen Evolution des fNIRS-AGI-Geräts. Hier könnte die Entstehungsgeschichte und der technologische Fortschritt angerissen werden, um das Publikum zu fesseln.
Filmtrailer: Ein futuristischer Trailer, in dem unsere Technik bereits fester Bestandteil des Alltags ist. Menschen nutzen das Headpiece zur Optimierung ihrer mentalen Leistung und Gesundheit – ein realistisches Zukunftsszenario, das die Möglichkeiten der Technologie greifbar macht.
Infomercial: Ein Werbevideo, das die Vorteile des Geräts anhand von konkreten Beispielen zeigt, in denen es den Nutzern hilft. Durch die Gegenüberstellung von Situationen, in denen man das Gerät braucht, aber nicht hat, und solchen, in denen man es besitzt und effektiv nutzt, könnte die Technik anschaulich und eindrucksvoll erklärt werden.
Diese drei Ideen bieten unterschiedliche Herangehensweisen, um das komplexe Thema interessant und ansprechend darzustellen und die Zuschauer in nur 90 Sekunden zu fesseln.
Für die finale Umsetzung entschieden wir uns für den Trailer, welcher für eine Dokumentation über die Entwicklung der fNIRS-AGI-Technik im Jahre 2036 wirbt. Die einzelnen Szenen wurden mit Runway generiert und anschließend zu einem zusammenhängenden Video montiert.