Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Der Risograph als Geschäftsmodell - ein praxisorientierter Ansatz

Der Risograph als Geschäftsmodell - ein praxisorientierter Ansatz

In meiner Masterarbeit beantwortete ich folgende Frage: Wie kann ich den Risographen als Werkzeug nutzen, um einen Ort zu gestalten, der kooperatives, kreatives Arbeiten ermöglicht und dabei rentabel ist?

Grundlage

Die Grundlage für mein Projekt bildet der Risograph von Alexander Lech im BÜROHALLO. Wir gaben bereits gemeinsam unter dem Namen Risografix einige Risographieworkshops und veranstalteten auch eine SummerSchool, bei der der Risodrucker die Schlüsselrolle einnahm. Wir sind uns einig, dass wir gut zusammenarbeiten können und wollen unser Angebot deshalb ausbauen und kontinuierlich anbieten. Mit meiner Arbeit legte ich den Grundstein für dieses gemeinsame Projekt.

flyer.jpg_v2.jpeg
flyer.jpg_v2.jpegflyer.jpg_v2.jpeg
flyer3.jpegflyer3.jpeg
Unbenannt-43.jpgUnbenannt-43.jpg
423A6603.jpg423A6603.jpg

Recherche

Die Grundlage meiner Recherche war zum einen das Buch „RISO ART - A creative's guide to mastering Risography“, zum Anderen meine eigenen Erfahrungen, dich ich bereits während der Arbeit mit dem Risoghraphen sammeln konnte.

Ich untersuchte sowohl Risographie-Läden, die communityorientiert als auch solche, die auf Rentabilität ausgelegt sind.

Umsetzung

In meiner Recherche stellte ich fest, dass ich folgendes zur Umsetzung meiner Idee benötige: eine Gestaltung, einen Onlineauftritt, Informationsmaterial und ein Ausstellungsdisplay.

Ich begann mit der Gestaltung. Der Prozess begann mit einem Punkteraster und endete damit, dass ich einen neuen Schriftschnitt der Unit Pro, der Hausschrift des BÜROHALLO gestaltete. Hierzu verwendete ich Klebepunkte, die ich mit Hilfe eines Lichttisches über die vorher ausgedruckten Buchstaben klebte. So entstand die Unit Sticky, die ich in drei Stärken gestaltete.

Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.43.18.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.43.18.png
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.43.41.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.43.41.png
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.43.59.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.43.59.png
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.44.20.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.44.20.png
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.44.56.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.44.56.png
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.45.12.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.45.12.png

Mit der Unit Sticky zur Grundlage gestaltete ich einen Farbfächer und ein Faltblatt, das die Risographie erklärt. Diese Printprodukte sind Werkzeuge für zukünftige Workshops.

Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.45.51.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.45.51.png
HTR_doku.jpgHTR_doku.jpg
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.48.36.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.48.36.png

des Weiteren gestaltete ich eine Erweiterung der Website des BÜROHALLO, auf welcher wir unseren Druckservice und Workshops anbieten.

MockUp_Website_RGB.jpgMockUp_Website_RGB.jpg
MockUp_Website_RGB2.jpgMockUp_Website_RGB2.jpg
MockUp_Website_RGB3.jpgMockUp_Website_RGB3.jpg
MockUp_Website_RGB4.jpgMockUp_Website_RGB4.jpg
MockUp_Website_RGB5.jpgMockUp_Website_RGB5.jpg

Um Risodrucke auszustellen, die zum Beispiel während eines Workshops entstanden sind, und Risomaterial wie Papier und Farbkatuschen zu lagern, plante ich ein Risoregal. Dieses besteht aus Innengewinden, die in die Wand eingelassen sind und Halterungen, die in diese geschraubtt werden können. Diese können dann Bilderrahmen oder Regalbretter tragen, auf denen Material gelagert werden kann.

Das Regal ist modular, kann also immer an unsere Bedürfnisse angepasst werden.

Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.50.56.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.50.56.png
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.51.14.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.51.14.png
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 10.51.36.pngBildschirmfoto 2025-02-06 um 10.51.36.png

Im Rahmen meiner Masterarbeit gab ich einen Risographieworkshop. Dieser war auf Studierende ausgerichtet, die gerade wie ich ihre Abschlussarbeit schreiben. Durch analoge Arbeitsweise wollte ich den Teilnehmenden einen neuen Blickwinkel auf ihr Projekt verschaffen.

5T1A6906.jpg5T1A6906.jpg
5T1A6910.jpg5T1A6910.jpg
5T1A6917.jpg5T1A6917.jpg
5T1A6941.jpg5T1A6941.jpg
5T1A6944.jpg5T1A6944.jpg
5T1A6961.jpg5T1A6961.jpg
5T1A7044-2.jpg5T1A7044-2.jpg

Fazit

Durch die vielen einzelnen Projekte schuf ich eine Grundlage für unsere Risographiewerkstatt. Aus dem Projektpaket, das ich schnürte, können wir uns nun nach Herzenslust bedienen und so im besten Fall langfristig rentabel agieren.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Intermediales Design

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Prof. Michael Sarbacher foto: Alberto Iberbuden

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025

Keywords