Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Materialien und ihre Oberflächen

In diser Vorlesung haben wir mit herr prof.Manuel Kretzer und Denny eine Grundlagen vermittung von den

Einleitung unserer Aufgabe

Wir haben uns mit Myzelium und den verschiedenen Möglichkeiten der Anpassung des Pilzes an unterschiedliche Oberflächenstrukturen beschäftigt. Dabei haben wir verschiedene Haushaltsobjekte, Lebensmittel und andere Materialien verwendet, um eine Variation von Strukturen zu erstellen.

Versuche

Unsere Versuche bestehen größtenteils aus verschiedenen Oberflächen, wie oben schon genannt. Unsere ersten Versuche bezogen sich auf Reis, Nudeln, Kohle, Alufolie, eine selbst bearbeitete Tonoberfläche und eine bienenwabenähnliche Verpackung.

Wir haben uns für eine sechseckige Form entschieden und die verschiedenen Oberflächen mithilfe eines Plastikerhitzers erstellt. Dabei haben wir die Materialien auf eine sechseckige Erhöhung gelegt und anschließend die erhitzte Plastikfolie darübergezogen. Nach kurzer Zeit ist die Folie wieder fest geworden, sodass wir unsere Vorlagen für die Oberflächen hatten.

Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.41.47.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.41.47.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.43.49.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.43.49.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.43.41.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.43.41.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.43.29.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.43.29.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.42.56.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.42.56.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.43.10.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.43.10.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.42.36.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.42.36.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.41.54.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.41.54.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.42.06.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.42.06.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.42.26.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.42.26.png

Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.49.30.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.49.30.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.49.12.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.49.12.png
Bildschirmfoto 2025-02-22 um 20.49.18.pngBildschirmfoto 2025-02-22 um 20.49.18.png

Rezeptur für Material

186.10 mg Austern seitling

Pi mal Auge ( Dünne Schicht) Mehl

265.3 mg insgesamt Gewicht

79,2 mg. Weichholz spänne

unsere Materialien / Oberflächen

736b933e-0cf6-44eb-b814-f60fdebf94e9 2.jpg736b933e-0cf6-44eb-b814-f60fdebf94e9 2.jpg
5e2c5654-bfd8-4a78-b573-50ac357297fb 2.jpg5e2c5654-bfd8-4a78-b573-50ac357297fb 2.jpg

Fazit

Mein Fazit ist, dass wir noch ein wenig mehr hätten ausprobieren können und die Rezeptur besser hätten anpassen können. Außerdem habe ich gelernt, wie individuell Myzelium wachsen kann, welche Herausforderungen das Material mit sich bringt und wie vielseitig es genutzt werden kann. Ein so nachhaltiges und ökologisch wertvolles Material eröffnet viele Möglichkeiten.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Zugehöriger Workspace

23/24_GL_Material und Technologie

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2023 / 2024