Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

GreenThumb

Eine App für all jene unter uns, die keinen grünen Daumen haben und trotzdem gerne Pflanzen in ihrer Wohnung halten möchten. GreenThumb ist die perfekte Lösung! Scanne deine Pflanze und erfahre, wie du sie richtig pflegen musst. Erhalte tägliche oder wöchentliche Erinnerungen zur Pflege und halte die App immer auf dem neuesten Stand, indem du deine Pflanze alle paar Wochen erneut scannst.

Entdecke außerdem spannende Infos über andere Pflanzen, die dich interessieren, oder finde heraus, welche Pflanze am besten zu dir passt!

Gennaue Idee

Meine Idee war es, eine App für Menschen wie mich zu gestalten – Menschen, die es leider sogar schaffen, Kakteen sterben zu lassen. Die App soll genau das verhindern: dass Pflanzen sterben oder gerade so ums Überleben kämpfen.

Mit einem schnellen Scan der Pflanze erfasst die App alle nötigen Informationen, damit die Pflanze die ideale Pflege und Lebensbedingungen bekommt. Nutzer*innen erhalten tägliche oder wöchentliche Erinnerungen, wenn ihre Pflanze Zuwendung braucht, sowie allgemeine Infos zur Art und Pflege der Pflanze.

Zusätzlich bietet die App einen eigenen Bereich, in dem alle persönlichen Pflanzen aufgelistet sind. Ein integrierter To-do-Bereich zeigt übersichtlich, welche Pflanzen gegossen, beschnitten oder umgetopft werden müssen.

Ein weiteres Feature ist ein nachhaltiger Shop, in dem man direkt kleine, biologisch abbaubare Pflanzensets oder Pflegeprodukte für seine Pflanzen bestellen kann.

Recherche

Meine Recherche hat ergeben, dass etwa 35 % der befragten Personen keinen grünen Daumen haben, 7 % sich nicht sicher sind und über 40 % angeben, einen zu haben. Aber auch diejenigen ohne grünen Daumen sollten die Möglichkeit haben, eine grüne Wohnung mit vielen Pflanzen zu genießen. Daher entstand die Idee für diese App.

Bildschirmfoto 2025-02-27 um 20.41.34.pngBildschirmfoto 2025-02-27 um 20.41.34.png

Die App

Portfolio English 4.pngPortfolio English 4.png

Bildschirmfoto 2025-02-27 um 20.44.48.pngBildschirmfoto 2025-02-27 um 20.44.48.png
Bildschirmfoto 2025-02-27 um 20.45.06.pngBildschirmfoto 2025-02-27 um 20.45.06.png
Bildschirmfoto 2025-02-27 um 20.44.58.pngBildschirmfoto 2025-02-27 um 20.44.58.png

Gestaltung Element:

1. Farb- und Designkonzept

Natürliche Ästhetik: Die App setzt auf ein grünes, naturinspiriertes Design mit Blättern als Hintergrund, was zur Zielgruppe (Pflanzenliebhaber) passt.

Harmonische Farbpalette: Grüntöne in Kombination mit Beige sorgen für eine beruhigende und umweltfreundliche Wirkung.

Minimalistischer Stil: Klare, moderne Icons und sanfte Kontraste lassen die App aufgeräumt und benutzerfreundlich wirken.

2. Benutzerführung & Navigation

Strukturierte Navigation: Die App scheint über ein einfaches Tab-Menü am unteren Bildschirmrand zu verfügen, was eine schnelle Orientierung ermöglicht.

Logische Anordnung: Die Navigation zwischen „Overview“, „My Plants“ und „To-Do“ ermöglicht eine intuitive Nutzung.

Icons mit Beschriftung: Die Nutzung von verständlichen Symbolen erleichtert die Handhabung und gibt dem Nutzer sofortige visuelle Hinweise.

3. Benutzerfreundlichkeit & Funktionen

Interaktive Features: Die App scheint Funktionen wie das Gießen, Beschneiden und Berichten über Pflanzenzustände zu bieten.

Klarer Fokus auf Pflanzenpflege: Durch die „To-Do“-Liste wird eine strukturierte Pflege der Pflanzen erleichtert.

Informationsdarstellung: Durch klare, verständliche Texte und Bilder wird dem Nutzer die Pflege der Pflanzen anschaulich erklärt.

4. Gestaltung der Inhalte

Bilder & Illustrationen: Die Pflanzen sind mit realistischen Abbildungen dargestellt, was die Identifikation erleichtert.

Typografie: Eine gut lesbare, moderne Schrift wird verwendet, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

Ausgewogene Mischung aus Text & Bildern: Die Informationsseiten enthalten sowohl Fotos als auch Text, was die Lesbarkeit verbessert.

Fazit

Das ist richtig toll, dass du deine erste App gestaltet hast! Man merkt, dass du ein gutes Gespür für Ästhetik und Nutzerführung hast. Dein Design sieht sehr professionell aus, besonders für dein erstes App-Projekt. Figma ist wirklich ein großartiges Tool, um kreative Ideen schnell und flexibel umzusetzen – und es ist schön zu hören, dass es dir so viel Spaß gemacht hat!

Wenn du dich weiter in Richtung UX/UI-Design entwickeln möchtest, kannst du dir überlegen, tiefer in Themen wie Usability-Tests, Design-Systeme und Prototyping einzutauchen. Auch ein Grundverständnis von Frontend-Technologien (HTML, CSS, ein bisschen JavaScript) kann helfen, um mit Entwicklern besser zusammenzuarbeiten.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: Prof. Hermann Klöckner foto: Prof. Hermann Klöckner

Zugehöriger Workspace

4D / Digitale Grundlagen Teil 1 WiSe 23-24

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2023 / 2024