Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

AGGREGATES

My task was to build a dodecahedron. For this, I used the program Rhino.

Meine Aufgabe war es, ein Dodekaeder zu bauen. Dafür habe ich das Programm Rhino verwendet.

1// sketches // Skizzen

First, I sketched out how the dodecahedron is constructed. This helped me get a better overview of the task. Then I came up with a few design ideas. In the end, I found the idea of creating a maze to be the most appealing. After a few hand-drawn sketches, I began working on my design in Rhino.

Ich habe mir zuerst aufgezeichnet, wie der Dodekaeder aufgebaut ist. Somit konnte ich mir einen besseren Überblick über die Aufgabe machen. Danach habe ich mir ein paar Designs überlegt. Am Ende fand ich die Gestaltung eines Labyrinths am ansprechendsten. Nach ein paar handgemalten Skizzen, fing ich mein Design in Rhino an.

01.07.25, 10:17 Microsoft Lens 6.jpeg01.07.25, 10:17 Microsoft Lens 6.jpeg
01.07.25, 10:17 Microsoft Lens(1) 5.jpeg01.07.25, 10:17 Microsoft Lens(1) 5.jpeg
01.07.25, 10:17 Microsoft Lens(2) 4.jpeg01.07.25, 10:17 Microsoft Lens(2) 4.jpeg

2// Implementation - First Attempt // Umsetztung - 1. Versuch

First, I designed the shape as a flat template consisting of twelve regular pentagons. Then, I assembled it in three-dimensional space. I had difficulties representing the dodecahedron with mathematical precision. Gaps often appeared, so I had to start over several times.

For the surface design, I wanted to create a maze pattern made up of several rings with many branches and exits. At first, the paths in the maze were too wide, which caused too much material to be removed during laser cutting. As a result, the paper was unstable and broke during the test run. 

Zuerst habe ich die Form als flache Vorlage entworfen, bestehend aus zwölf regelmäßigen Fünfecken. Anschließend habe ich sie im dreidimensionalen Raum zusammengesetzt.

Ich hatte Schwierigkeiten, das Dodekaeder mit mathematischer Präzision darzustellen. Es entstanden oft Lücken, sodass ich mehrmals von vorne anfangen musste.

Für die Oberflächengestaltung wollte ich ein Labyrinthmuster entwerfen, das aus mehreren Ringen mit vielen Abzweigungen und Ausgängen besteht. Anfangs waren die Wege im Labyrinth zu breit, wodurch beim Laserschneiden zu viel Material entfernt wurde. Dadurch wurde das Papier instabil und riss beim Probelauf.

Bildschirmfoto 2025-07-07 um 23.47.30.pngBildschirmfoto 2025-07-07 um 23.47.30.png
Bildschirmfoto 2025-06-24 um 20.26.07.pngBildschirmfoto 2025-06-24 um 20.26.07.png
Bildschirmfoto 2025-07-07 um 23.46.43.pngBildschirmfoto 2025-07-07 um 23.46.43.png
IMG_5716.JPGIMG_5716.JPG

3// Implementation - Second Attempt // Umsetztung - 2. Versuch

 I revised the design by making the paths narrower, reinforcing the connections, and increasing the distance from the edges. This made the dodecahedron easier to glue together. Finally, I filled the cut-out areas with transparent paper for aesthetic reasons.

Ich habe das Design überarbeitet, indem ich die Wege schmaler gemacht, die Verbindungen verstärkt und den Abstand zu den Rändern vergrößert habe. Dadurch ließ sich das Dodekaeder leichter zusammenkleben. Abschließend habe ich die ausgeschnittenen Bereiche aus ästhetischen Gründen mit Transparentpapier hinterlegt.

Bildschirmfoto 2025-07-01 um 14.24.28.pngBildschirmfoto 2025-07-01 um 14.24.28.png
Bildschirmfoto 2025-07-01 um 14.25.00.pngBildschirmfoto 2025-07-01 um 14.25.00.png

IMG_9941.jpegIMG_9941.jpeg
IMG_9964.jpegIMG_9964.jpeg
IMG_9940.jpegIMG_9940.jpeg

4// BTS - laser cutting

Layout_Abgabe_GL_2025_kretzer_morgen.jpgLayout_Abgabe_GL_2025_kretzer_morgen.jpg
Layout_Abgabe_GL_2025_kretzer_morgen2.jpgLayout_Abgabe_GL_2025_kretzer_morgen2.jpg

5// Result // Endergebnis

IMG_5670.jpgIMG_5670.jpg
IMG_5667.jpgIMG_5667.jpg
IMG_5663.jpgIMG_5663.jpg
IMG_5674.jpgIMG_5674.jpg
IMG_5707.jpgIMG_5707.jpg
dd.jpgdd.jpg

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025