Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Le Sacre du Printemps - IV. Spring Rounds | GP 2D4D

Le Sacre du Printemps - IV. Spring Rounds | GP 2D4D

Während des Kurses haben wir jeweils einen Teil von Igor Stravinskys „Le Sacre du Printemps“ visualisiert. Ich habe dabei den vierten Abschnitt des ersten Teils, Adoration of the Earth, erarbeitet. Die Umsetzung erfolgte mit Blender.


Zur Vorbereitung haben wir uns mit der Analyse von Noten anhand von bestimmten Parametern beschäftigt (Tonhöhe, Dynamik, etc.), sowie mehrere Übungen durchgeführt. Unter anderem haben wir eine Probe-Visualisierung erstellt, die ich als Bonus am Ende dieser Dokumentation aufgeführt habe.

IV SPRING ROUNDS

Partitur

Um mich mit dem Stück vertraut zu machen, habe ich mir meinen Part mehrfach angehört und anschließend die gehörten Motive in der Partitur gekennzeichnet. 

Als Vorbereitung für die Animation habe ich dann die Zeitabschnitte der Audiodatei notiert. (Als ich in Blender angefangen habe zu arbeiten, konnte ich diese Zeit Codes nutzen, um mir die Motivanfänge, -wechsel und -enden zu markieren. Bei der Animation hat mir diese Vorgehensweise viel Zeit erspart)

Gesamtübersicht

Angie_Prozess_4.pngAngie_Prozess_4.png

PDF mit sichtbaren Details

A4 Notes.pdf PDF A4 Notes.pdf

Partitur-Legende:

1 - Kolibri und Blätter

2 - Elefant

3 - Schwan

4 - Schwan

5 - Kolibri

6 - Fisch (ersten zwei Takte Abschnitt C) und Hai

7 - Dunkelheit

Storyboard

Meine Ideen für die Umsetzung habe ich mit einem Storyboard festgehalten.  Unter anderem ist hier noch die ältere Version des Höhepunktes zu sehen - Explosion des Raumes anstelle des Herunterfallens.

Screenshot 2025-07-09 at 8.21.43 PM.pngScreenshot 2025-07-09 at 8.21.43 PM.png

Blender Zwischenstände

Dies war das erste Mal, dass ich mit Blender eine Animation erstellt habe. (Zusätzlich habe ich Blender in diesem Semester zum ersten Mal verwendet.)

Durch intensive Beschäftigung mit dem Programm, konnte ich meine Vision schließlich umsetzten. 

Unter anderem habe ich für den Kolibri, den Hai und die Wellen Shape Keys benutzt. Außerdem habe ich mit dem Ocean Modifier, der Bake Funktion und Kamerafahrten auf Curves gearbeitet.

Beim Rendern bin ich auf Schwierigkeiten gestoßen. Wasser erfordert sehr viel Rechenleistung und Zeit. Auf meinem Laptop hätte ich dafür mehrere Tage warten müssen. Letztendlich habe ich die Datei sechs Stunden lang in der Uni gerendert.

Angie_Prozess_3.pngAngie_Prozess_3.png
Angie_Prozess_2.pngAngie_Prozess_2.png

Screengrabs finale Animation

Untitled.pngUntitled.png
Angie_finales_Video_1.pngAngie_finales_Video_1.png
elefant drowning.pngelefant drowning.png
Angie_finales_Video_2.pngAngie_finales_Video_2.png
shark.pngshark.png

FINALES VIDEO

⚠️ TW: Dead Animals and Flashing Lights

⚠️ TW: Tote bzw. sterbende Tiere und stroboskopartige Lichteffekte

Fazit

Trotz meines Vorwissens konnte ich in dem Kurs viel über Musik lernen. Besonders mochte ich, dass wir das Programm, mit dem wir arbeiten wollten, frei auswählen durften. Dadurch konnte ich wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Blender sammeln. Auch die angenehme Arbeitsatmosphäre während der Meetings hat mir sehr gefallen.

BONUS: KURSANFANG - Gustav Mahler

Partitur

Mahler Partitur.pdf PDF Mahler Partitur.pdf

Sketch

Teilanimation der ersten zwei Minuten (von vier).

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Prof. Severin Wucher

Zugehöriger Workspace

GP 2D4D SpielRäume

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025