Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Die neuen Akteure des Kaufhauses - Kurzfilm

Die neuen Akteure des Kaufhauses - Kurzfilm

Wiebke, die Tanztrainerin, Tran Vy Dinh, der Filmemacher und Veranstaltungstechniker, und Frau Dr. Barbara Steiner, die Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, erzählen im Interview, wie sie das Kaufhaus jetzt und zukünftig nutzen und mitgestalten wollen.

Ein Kurzfilm von Tran Vy Dinh und Eileen Ferch.

Idee

Zu Beginn des Projekts war mir noch nicht klar, dass ich einen Kurzfilm drehen würde. Ich untersuchte die Details und Räume des leerstehenden Kaufhauses fotografisch und dokumentierte meine Gedanken und Ideen.

Das Projekt sollte sich mit der aktuellen und zukünftigen Identität des Gebäudes befassen und mit der Kommunikation an die Öffentlichkeit. Ich stellte mir also die Frage, wie ich als Designerin die Nutzungsmöglichkeiten und Potenziale des Kaufhauses der Öffentlichkeit vermitteln kann, um dadurch die Attraktivität des Gebäudes zu steigern. Doch wie konnte ich diese Aspekte unter einen Hut bringen, ohne den Rahmen meiner eigenen Kapazitäten zu sprengen?

Bildschirmfoto 2025-08-21 um 12.44.34.pngBildschirmfoto 2025-08-21 um 12.44.34.png

Konzept

Nach mehreren Feedback-Runden mit meinen KommilitonInnen und Dozentinnen wurde mir vorgeschlagen, Interviewporträts zu filmen. Diese Interviews sollten aktuelle Akteure, die das Kaufhaus jetzt und zukünftig nutzen wollten, vorstellen. Außerdem sind sie gleichzeitig, auch ein zeitliches Dokument, da das Kaufhaus sich in einem ständigen Veränderungsprozess befindet – durch die Renovierungsarbeiten – und damit nur für einen kurzen Augenblick noch leerstehend bleiben würde.

Jedoch wollte ich nicht nur ein zeitliches Dokument erschaffen, sondern auch mit dem Videomaterial neue Zielgruppen ansprechen. Ich tauschte mich mit Tran Vy Dinh über meine Gedanken aus und gemeinsam entwickelten wir die erste Idee für das Konzept:

Wir wollten Filmclips der einzelnen Interviews auf Social Media teilen, im Format von Video Shorts, um eine junge Zielgruppe (16 Jahre bis 35 Jahre) auf das Kaufhaus aufmerksam zu machen.

Ziel: Werbung für das Kaufhaus

Medien: Instagram, TikTok und die Webseite des Kaufhauses

Format: Hochformat

Einzelclips der Videos sollten in folgende Kategorien aufgeteilt werden:

- Person / Eigenes Projekt / Bezug zum Kaufhaus / Zukunftsausblick

Frame-Tests

Bevor wir die Interviews filmen konnten, testete ich gemeinsam mit der Hilfe von Nicola, Rima und Vy potenzielle Frames für die Interviews. Wir wollten die ZuschauerInnen neugierig auf die Räume machen, ohne jedoch zu viel zu verraten.

studio_01-3.jpgstudio_01-3.jpg
studio_01-4.jpgstudio_01-4.jpg
studio_01.jpgstudio_01.jpg

Interviews mit den Akteuren

Nachdem wir das erste Konzept festgelegt hatten, suchte und kontaktierte ich die neuen Akteure für die Interviews.

Aus zeitlichen Gründen musste ich die Anzahl der Interviews reduzieren und konnte am Ende drei Akteure für das Projekt gewinnen.

Im nächsten Schritt formulierte ich die Interviewfragen und passte sie individuell an den InterviewpartnerInnen an.

Interview mit Wiebke

Als Erstes setzte sich Wiebke vor die Kamera. Ich interviewte sie, während Vy hinter der Kamera stand.

Wiebke unterrichtet gerne und viel. Hauptberuflich ist sie Grundschullehrerin, doch in ihrer Freizeit leitet sie ihre eigenen Tanzkurse. Auch sie hat Zukunftspläne für das Kaufhaus.

01. Stellen Sie sich bitte kurz vor:

Name, Alter, wie lange Du schon in Dessau lebst und engagiert bist. Der Name Deines Vereins/Gruppe, Mitgliederanzahl und Dein Angebot an die Öffentlichkeit und warum es sich lohnt, sich aktiv einzubringen.

02. Was bringt Dir Freude und warum?

03. Was braucht Dein Tanzverein jetzt zu diesem Zeitpunkt?

04. Welche Person oder Situation hat Dich motiviert Dein Projekt zu starten?

05. Wie hast Du über die neuen Pläne und Ideen des ehemaligen Kaufhauses erfahren?

06. Welche Assoziationen verbindest Du mit dem Kaufhaus?

07. Wie möchte Dein Tanzverein die Räumlichkeiten des Kaufhauses nutzen?

08. Das Kaufhaus ist ein Mammut-Projekt für Vy. Was willst Du ihm mit auf dem Weg geben?

Interview mit Tran Vy Dinh

Mein zweiter Akteur ist Vy. Normalerweise steht er hinter der Kamera, außer bei seinem eigenen Interview.

Tran Vy Dinh ist Veranstaltungstechniker und Filmemacher. Er ist erst vor Kurzem wieder nach Dessau zurückgekehrt, um seine Familie zu unterstützen, denn seiner Familie gehört das ehemalige Kaufhaus. Gemeinsam mit seiner Schwester möchte er das Gebäude beleben und der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Neugierig geworden? Mehr Infos und Einblicke findet Ihr im Kurzfilm.

Arbeitstitel: 100 Jahre altes Kaufhaus wird wiederbelebt

01. Stelle Dich bitte kurz vor:

Name, Alter, wie lange Du schon in Dessau lebst und engagiert bist. 

Deine Idee/Intiative und die Anzahl der Personen, die aktiv mitgestalten. Dein Angebot an die Öffentlichkeit und warum es sich lohnt, sich aktiv in Deine Intiative einzubringen.

02. Was bringt Dir Freude und warum?

03. Was braucht Dein Projekt zum jetzigen Zeitpunkt?

04. Welche Person oder Situation hat Dich motiviert/inspiriert Dein Projekt zu starten und warum?

05. Warum hat Deine Familie sich dazu entschieden das Kaufhaus zu kaufen?

06. Wie wurde das Kaufhaus seit dem Kauf genutzt?

07. Wie viele Etagen und Räume hat das Kaufhaus?

08. Welche Zukunftsvision hast Du für das Kaufhaus? Werd Mal, komplett abgespact. Wenn Geld keine Rolle spielt, was würdest Du machen?

09. Wie können die Räume genutzt werden?

10. Welche konkreten Pläne hast Du für das Kaufhaus?

11. Persönliches Umfeld: Wie hat Deine Familie auf Deine Pläne für das Kaufhaus reagiert?

12. Welche Akteure/Gruppen gestalten mit Dir gemeinsam das Kaufhaus?

13. Und wie können Interessierte aktiv mitmachen, als Einzelne, aber auch als Gruppe?

Interview mit Dr. Barbara Steiner

Das letzte Interview filmten wir in der 2. Etage des Kaufhauses, während die ersten beiden Interviews in der 4. Etage gefilmt wurden.

Die letzte Akteurin für das Projekt ist Frau Dr. Barbara Steiner. Sie ist Vorständin und Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau. Die Stiftung hat eine Kooperation mit Vys Familie, da diese sehr konkrete Pläne für die Nutzung der Räumlichkeiten der 2. Etage im Frühjahr 2026 hat.

01. Stellen Sie sich kurz vor:

Name, Alter, Motivation nach Dessau zu ziehen und sich hier zu engagieren.

Welche Berufstätigkeit üben Sie aus?

Warum lohnt es sich bei den Events des Bauhauses dabei zu sein?

02. Was bringt Ihnen Freude und warum?

03. Was braucht die Bauhausstiftung Dessau jetzt zu diesem Zeitpunkt in Dessau?

04. Welche Person oder Situation hat sie motiviert für die Bauhaus Stiftung in Dessau tätig zu werden?

05. Wie entstand die Kooperation zwischen der Bauhaus Stiftung und dem Kaufhaus?

06. Welches Angebot schaffen Sie für die Öffentlichkeit?

07. Welche gemeinsamen Pläne haben Sie für die Zukunft? /Wie möchten Sie die Räumlichkeiten nutzen?

08. Das Kaufhaus ist ein sehr großes Projekt, welches Vy lange beschäftigen wird. Welche Worte möchten Sie Ihm auf den Weg mitgeben?

Zurück auf Anfang?

Die Interviews waren im Kasten. Jetzt kam die Postproduktion. Ich begann also zu cutten. Doch während des Prozesses realisierte ich, dass unser ursprüngliches Konzept nicht mehr funktionierte. Ich hatte den Fehler gemacht, die Akteure zu wenig vor den Interviews zu schulen. Z. B. wie sie sprechen sollten und dass sie die gestellten Fragen wiederholten. (Die einzige Ausnahme war das Interview mit Frau Dr. Steiner – vermutlich ist sie einfach schon sehr geübt darin, Interviews zu geben –.) Mit der Folge, dass die einzelnen Videoclips der Interviews nicht als eigenständige Videos funktionierten und somit nicht auf Social-Media-Plattformen veröffentlicht werden konnten.

Da auch die Deadline für das gesamte Projekt immer näher rückte, fragte ich mich, ob es zeitlich überhaupt machbar war, nochmal zwei der drei Interviews noch einmal komplett neu zu filmen. Nach mehreren Feedbackrunden mit Vy und meinen Dozentinnen entschied ich mich dagegen. Stattdessen sollte das finale Produkt des Projekts ein Kurzfilm werden, der alle Akteure vorstellt.

Kurzfilm

Mit dem Kurzfilm über die neuen Akteure wollen wir Aufmerksamkeit auf das Kaufhaus ziehen und junge Menschen motivieren selbst aktiv das Gebäude mitzugestalten.

Reflektion

Film ist Teamarbeit.

Als ich mich entschied, ein Filmprojekt für den Studiokurs zu realisieren, dachte ich zunächst, dass nur Vy und ich zusammenarbeiten würden. Da das Filmprojekt nur wenig Interesse bei meinen KommilitonInnen auslöste, stellte ich mich darauf ein, das Projekt größtenteils alleine zu realisieren. Hinzu kam, dass meine Kenntnisse im Videobereich sehr ausbaufähig waren und ich deshalb fast alles neu lernen musste. Doch im Laufe des Designprozesses erhielt ich viel Unterstützung, vor allem von Nick und Nicola. Egal, wie banal oder offensichtlich meine Fragen waren, gemeinsam fanden wir immer eine Lösung. Dank ihrer Expertise im Filmbereich plus Vys professioneller Expertise war es mir möglich, den Kurzfilm in so kurzer Zeit fertigzustellen. Dieser Lernprozess hat mir geholfen, wieder Spaß und Motivation für den Filmbereich zu finden.

Für die Zukunft würde ich gerne mit Vy weiter filmisch die Gegenwart und Zukunft des Kaufhauses mitgestalten. Wir haben auch schon Ideen und Pläne, mit welchen Inhalten wir einen Social-Media-Account für das Kaufhaus bespielen könnten. Diese Ideen sind während des Designprozesses entstanden. Auch möchte ich mich bei den Akteurinnen Wiebke und Frau Dr. Barbara Steiner bedanken. Für ihren Mut und ihre Motivation, sich vor die Kamera zu stellen und sich aktiv an der Belebung und Gestaltung des Gebäudes zu beteiligen.

Schlussfolgernd ist der Kurzfilm der Anfang eines neuen Kapitels des Kaufhauses, welches gerade erst geschrieben wird.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Intermediales Design

Art des Projekts

Studienarbeit im Masterstudium

Betreuer_in

foto: Prof. Brigitte Hartwig foto: Prof. Katrin Günther

Zugehöriger Workspace

MDE Studio: Re-use | Gurke | Immersion

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025

Keywords