Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

KP LAMPEN & LICHTOBJEKTE „LICHTGEWEBE“

KP LAMPEN & LICHTOBJEKTE „LICHTGEWEBE“

Zeitraum: 2 Wochen Materialien: Aluminiumdraht, Baumwoll-Milchfaser-Wolle Format: Tragbares Lichtobjekt/ interaktive Rauminstallation Kategorie: Zwischen Mode, Objekt und Lichtkunst

„Lichtgewebe“ ist ein interaktives Lichtobjekt, das an der Schnittstelle zwischen Fashion und Rauminstallation arbeitet. Ausgehend von der Idee, Licht und Schatten als formgebende Elemente zu begreifen, entstand ein tragbares Objekt, das im Dunkeln durch eine Taschenlampe oder andere punktuelle Lichtquellen zum Leben erweckt wird.

Das Projekt untersucht, wie sich der Raum durch Schatten verändern lässt - nicht durch Wände oder feste Strukturen, sondern durch Licht, Bewegung und Materialität. Die Träger:in oder Betrachter:in wird so ein Teil der Installation: Das Objekt reagiert auf Bewegung, auf Nähe, auf Licht.

INSPIRATION

Die Grundidee entstand während eines Spaziergangs im Kurs durch den Georgienpark. Die dort beobachteten zellartigen, organischen Strukturen - verwobene Linien, Blättergerüste, Beulenformen - wurden zur ästhetischen Grundlage. 

Diese natürlichen Muster übersetzte ich in ein Netzwerk aus Linien und Verbindungen, das in seiner Form sowohl an Wachstum als auch an Fragilität erinnert.

IMG_2504.jpegIMG_2504.jpeg
IMG_2495.jpegIMG_2495.jpeg
IMG_2501.jpegIMG_2501.jpeg
IMG_2514.jpegIMG_2514.jpeg
IMG_2511.jpegIMG_2511.jpeg
IMG_2527.jpegIMG_2527.jpeg
IMG_5295.jpegIMG_5295.jpeg
IMG_4767.jpegIMG_4767.jpeg
IMG_5201.jpegIMG_5201.jpeg
IMG_2551.jpegIMG_2551.jpeg
IMG_2515.jpegIMG_2515.jpeg
IMG_4766.jpegIMG_4766.jpeg
IMG_5297.jpegIMG_5297.jpeg
IMG_2524.jpegIMG_2524.jpeg
IMG_3506.jpegIMG_3506.jpeg

MATERIAL & AUFBAU

Das Grundgerüst besteht aus Aluminiumdraht. Die Oberflächen sind gehäkelt aus einer Baumwoll-Milchfaser-Wolle, die dem Objekt eine textile, weiche Anmutung verleiht. 

Das Ergebnis ist ein halbtransparenter Körper, der Licht einfängt, filtert und durch seine feine Textur Schatten auf Wand und Körper projiziert.

IMG_2891.jpegIMG_2891.jpeg

PROZESS

I. IDEENFINDUNG & RECHERCHE 

• Sammeln von Licht- & Schattenspielen, Strukturen in der Natur 

• Skizzen zu möglichen Formen, die sowohl tragbar als auch raumgreifend sein können 

II. KONSTRUKTION 

• Aufbau der Grundform aus Aluminiumdraht 

• Umwicklung und Vernetzung mit Wolle 

• Anbringen an einem Mannequin 

III. INTERAKTIVE ERPROBUNG 

• Testen der Lichtwirkung mit Taschenlampen im Dunklen Raum 

• Beobachtung der Schattenprojektionen an Wänden und Körper 

IV. PHOTOSHOOTING & VIDEOARBEIT 

• Inszinierung des Objekts am Körper 

• Fokus aus Bewegung, Schattenwurf und räumliche Veränderung

FullSizeRender.jpegFullSizeRender.jpeg
IMG_2875.jpegIMG_2875.jpeg
IMG_2879.jpegIMG_2879.jpeg
IMG_2857.jpegIMG_2857.jpeg
IMG_2862.jpegIMG_2862.jpeg
IMG_2868.jpegIMG_2868.jpeg

IMG_2884.jpegIMG_2884.jpeg
IMG_2886.jpegIMG_2886.jpeg
IMG_2885.jpegIMG_2885.jpeg

ERGEBNIS

„Lichtgewebe“ bewegt sich zwischen Kunstobjekt, tragbarer Skulptur und Lichtinstallation. 

Je nach Beleuchtung verwandelt sich der Körper in eine Projektionsfläche- das Objekt erzeugt Netzwerke aus Schattem, die den Raum transformieren. 

Licht wird zum Werkzeug, um das Werk jedes Mal neu zu erschaffen.

_DSC4129.jpeg_DSC4129.jpeg

_DSC4180.jpeg_DSC4180.jpeg
_DSC4175.jpeg_DSC4175.jpeg
_DSC4181.jpeg_DSC4181.jpeg
_DSC4131.jpeg_DSC4131.jpeg
_DSC4156.jpeg_DSC4156.jpeg

REFLEXION

Das Projekt hat gezeigt, wie stark Material, Form und Licht miteinander agieren können. 

Besonders spannend war zu sehen, wie das Objekt durch einfache Bewegungen oder Lichtveränderungen eine völlig andere Wirkung entfaltet. 

Auch die kurze Zeitspanne von zwei Wochen machte deutlich, dass intensives Arbeiten in kurzer Zeit zu sehr lebendigen Ergebnissen führen kann.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Franz Schmidt

Zugehöriger Workspace

KP Lampen und Lichtobjekte zwischen Kunst und Design

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2025 / 2026