Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Murder Trust - Grafikdesign im Film

Das Title Design zur fiktiven Serie „Murder Trust“ ist während der Auseinandersetzung mit dem Thema „Grafikdesign im Film“ entstanden. In der Masterthesis wurde die Verbindung von Grafikdesign und Film, sowie dessen Wirkungsweise und Anwendung analysiert. Als ein besonderes Beispiel der Anwendung von Grafikdesign im Film wurde das Title Design in den Fokus der Arbeit gerückt und ein Konzept für ein eigenes Design eines Serienintros erstellt, bei dem die Erkenntnisse der Recherche in die Gestaltung mit eingeflossen sind.

Doku_GDIMF_1.jpgDoku_GDIMF_1.jpg
Doku_GDIMF_3.jpgDoku_GDIMF_3.jpg
Doku_GDIMF_4.jpgDoku_GDIMF_4.jpg
Doku_GDIMF_5.jpgDoku_GDIMF_5.jpg
Doku_GDIMF_6.jpgDoku_GDIMF_6.jpg
Doku_GDIMF_7.jpgDoku_GDIMF_7.jpg
Doku_GDIMF_2.jpgDoku_GDIMF_2.jpg

Grafikdesign & Film?

Filme - Unterhaltung, Erlebnis, Eskapismus in Form einer Geschichte die uns in den Bann zieht und uns ermöglicht, neue Inhalte kennenzulernen, mit unseren Filmhelden mitzufiebern, zu lachen, zu weinen oder auch einfach Dinge zu verstehen oder zu beobachten. Sie übermitteln nicht nur Inhalte und Botschaften nicht nur durch ihre direkte Kommunikation, sondern durch vielfältige, durchdachte und meist auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtete Gestaltung. Dabei ist besonders die Übertragung von Ideen und Inhalten in eine geeignete Story und Bildsprache von besonderer Bedeutung. Die Verbindung von Grafikdesign und bewegtem Bild ist aus den gegenwärtigen Medien nicht mehr wegzudenken. Ob Filmintro oder Bauchbinden, Motiongraphics, animierte Infografiken, Charaktere, die durch eine App führen, animierte Logos, Poster oder ganze Konzeptionen interaktiver Benutzeroberflächen, fast überall sind bewegte grafische Elemente zu finden, denn sie wecken die Aufmerksamkeit, das Interesse, dienen der Kommunikation und sorgen für einen gewissen Wiedererkennungswert.

Ziel der Arbeit war es, anhand der vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema „Grafikdesign im Film“ Erkenntnisse der Anwendung und Wirkung zu generieren, die dann anhand eines eigenen filmischen Gestaltungsprojektes angewandt wurden. Neben der intensiven Recherche und Auseinandersetzung mit Grafikdesign im Film und der damit einhergehenden Übersicht zur Anwendung wurde der Fokus auf das Title Design von Filmen und Serien als eine Art der speziellen Anwendung gesetzt. Anknüpfend daran, wurde durch eine detaillierte Analyse von gegenwärtigen Title Designs ergründet, wie Grafikdesign in diesen speziellen Beispielen wirkt, genutzt und angewendet wird. Final entstand so ein eigenes filmisches Konzept für die Gestaltung eines Serienintros, in dem die zuvor gewonnenen Erkenntnisse der Recherche in das eigene Konzept integriert wurden.

Folie8.JPGFolie8.JPG

TitleDesigns_Uebersicht.jpgTitleDesigns_Uebersicht.jpg

Title Design

Wer kennt es nicht, dieses Gefühl im Kino zu sitzen, sich zurückzulehnen und mit dem Beginn des Films tief in eine andere Welt gezogen zu werden. Was uns allerdings zuerst begegnet ist manchmal nicht direkt die erste Szene des Films, sondern der Filmvorspann, der uns durch das Zusammenspiel von Grafik, Musik und Storytelling langsam in die Welt des Films einführt. 

Neben der Analyse der Positionierung des Title Design in Bezug zum Ausgangsfilm und der verschiedenen wichtigen Bestandteile des Title Designs war es für die Auseinandersetzung und Anwendung zudem interessant sich etwas detaillierter mit den Funktionen von Title Designs für den Film zu beschäftigen. Eine Funktion, die für die Bearbeitung des eigenen filmischen Konzepts eine große Rolle gespielt hat, war die narrative Funktion die Grafik im Film einnehmen kann. Eng verknüpft ist damit auch die Verwendung enigmatischer Erzählstrukturen und Motive und die Einbindung von Subtext innerhalb der Narration, um das Title Design inhaltlich aufzuwerten, das Publikum zu unterhalten und aktiv teilhaben zu lassen. Subtext im Title Design können beispielsweise Metaphern, Anspielungen, Symbole oder auch Übertreibungen sein, die auf einen gewissen Inhalt hindeuten, der nicht sofort ersichtlich und direkt zu lesen ist.

Title Design Analyse

Um neben der Literaturrecherche weiterführende Informationen bezüglich der Anwendung von Grafikdesign im Film am Beispiel von Title Design zu erhalten, wurden unterschiedliche Methoden verwendet und ausprobiert, um spezifische Informationen und Antworten zu folgenden Fragen zu finden und diese für die weiterführende Arbeit verwenden zu können:

Welche Art Title Designs wurden in den letzten Jahren erstellt und was zeichnet sie aus?

Lassen sich in einem Vergleich von Titeln aus den letzten Jahren Veränderungen und Trends ablesen?

Wie sind gegenwärtige Filmtitel und Serientitel aufgebaut?

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich daraus ablesen?

Wie wirkt die verwendete Grafik und der Aufbau des Title Designs?

Was bedeutet diese Entwicklung für die Verwendung von Grafikdesign im Film?

Die aufgeführten Grafiken zeigen eine Zusammenfassung der detaillierten Analyse von vier beispielhaften Title Designs, die einen hohen Anteil grafischer Bildinhalte enthalten. („The Good Lord Bird“ (2021), „The Morning Show“ (2019), „Scam 1992: The Harshad Mehta Story“ (2020), „Underwater“ (2020))

GDIF_TitleDesign.jpgGDIF_TitleDesign.jpg
GDIF_Aufbau.jpgGDIF_Aufbau.jpg
GDIF_FUNKTIONEN_1.jpgGDIF_FUNKTIONEN_1.jpg
GDIF_Funktionen.jpgGDIF_Funktionen.jpg
GDIF_Bass_Zitat.jpgGDIF_Bass_Zitat.jpg

UW_Grafik.jpgUW_Grafik.jpg
THMS_Grafik.jpgTHMS_Grafik.jpg
GLB_Grafik.jpgGLB_Grafik.jpg
TMS_Grafik.jpgTMS_Grafik.jpg

Murder Trust - Anwendung der Erkenntnisse

Inhaltliche Grundlage - Michael Malloy

Aus der zuvor durchgeführten Recherche war klar, dass ein Filmvorspann meist nur im Zusammenhang mit einem zugehörigen Film funktioniert, welcher die inhaltliche Grundlage für die kreative Interpretation und die atmosphärische strukturelle Umsetzung ist. Die Wahl des Inhalts fiel beim eigenen Konzept auf die Geschichte rund um den Fall von „Michael Malloy”. Michael Malloy war ein obdachloser irischer Wanderarbeiter, der in den 1930er Jahren in New York lebte. Er ist dafür bekannt geworden, dass er unwissentlich mehrere Mordanschläge durch seine vermeintlich einzigen Freunde überlebte. Diese wollten durch den Mord an ihm an das Geld seiner Lebensversicherungen kommen, die sie zuvor auf ihn und unter falschem Namen abgeschlossen hatten. Anknüpfend an den gefundenen historischen Daten zum Fall, wurde diese Geschichte in die Handlung einer möglichen Serie übertragen.

Folie38.JPGFolie38.JPG
Folie41.JPGFolie41.JPG
Folie45.JPGFolie45.JPG

Erdachte Handlung für die Ausgangsserie

MM_Inhalt_Seite_2.jpgMM_Inhalt_Seite_2.jpg
MM_Inhalt_Seite_1.jpgMM_Inhalt_Seite_1.jpg

Grundidee des Filmkonzepts war es ein variables Title Design zu gestalten, welches sich inhaltlich auf die jeweilige Episode bezieht und so beim Publikum ein gewisses Interesse hervorbringt, da es sich nicht immer um das gleiche Serienintro handelt. Um zu wissen, wie sich der Titel an die Episoden anpassen bzw. beziehen kann, war es zunächst notwendig, die gesammelten Informationen zum True Crime-Fall Michael Malloy zu ordnen und eine mögliche Handlung der Serie auszuformulieren.

Textures_Foto_3sw.jpgTextures_Foto_3sw.jpg

Die Gestaltung des Title Designs

Teil des Konzeptes zur Erstellung eines eigenen Titles war es, Elemente des Grafikdesigns so im filmischen Kontext zu verwenden, dass das Storytelling dadurch unterstützt und eventuell auch erweitert wird. Idee der gezeigten Geschichte war es, die Beziehung zwischen Malloy und seinen Peinigern durch Metaphern darzustellen und dabei Farben, Typografie und Layout unterstützend zu verwenden. Dabei war es wichtig, nicht zu viel vom Inhalt der Story preiszugeben, sondern Motive und Metaphern so miteinander in Verbindung zu setzen, dass das Publikum mögliche Zusammenhänge erahnen kann.

Brainstorming.jpgBrainstorming.jpg

Für die Entwicklung einer geeigneten Geschichte wurden erste Assoziationen und Ideen zur Story in einer Mindmap festgehalten. Daran anknüpfend folgten erste Skizzen der daraus resultierenden Szenen und Bildideen, um diese in der nächsten Bearbeitungsphase in eine geeignete Reihenfolge und damit einhergehend eine Erzählstruktur zu bringen.

GDIF_Storyboard.jpgGDIF_Storyboard.jpg

Die Szenen & ihre Bedeutung für das Title Design

Die Variable Einstiegsszene

Zunächst bestand die Idee, jede einzelne Titelsequenz bei der Gestaltung und dem Storytelling entweder an einer Eigenschaft eines Charakters zu knüpfen oder aber auf die in der Folge behandelten Mordversuche einzugehen. Als Symbol bzw. Metapher die als enigmatisches Element in die Gestaltung der Geschichte eingebaut wurde, diente das „Schnapsglas“. Dieses bietet in seiner Darstellung vielfache Möglichkeiten der Interpretation und Variation, bezieht sich auf das Thema Alkohol und stellt in seiner Bedeutung eine Verbindung zur Speakeasy Kneipe her, in der sich die 5 Mörder und Malloy täglich trafen.

GDIF_Einstieg.jpgGDIF_Einstieg.jpg

Intro 1: Sechs Hände stoßen an

Die fünf Personen der Mördergruppierung stoßen zusammen mit Malloy an und versuchen ihn durch zu viel Alkohol umzubringen.

Intro 2: Der Inhalt des Glases färbt sich

Da Malloys Alkohol in der zweiten Folge durch andere Flüssigkeiten ausgetauscht wird, stellt die Verfärbung des Inhalts genau diesen Austausch mit einer giftigen Substanz dar.

Intro 3: Im Glas bewegen sich kleine Teile

Die in der Flüssigkeit platzierten (Klein)Teile geben einen Hinweis auf die von den Mördern im Essen bewusst untergemischten Metall- und Glassplitter.

Intro 4: Eis im Glas

In der vierten Folge der Serie wird Malloy bei großer Kälte im Park ausgesetzt, auf genau das soll das Eis anspielen.

Intro 5: Das Glas fällt um

Malloy wird in dieser Folge mit dem Taxi angefahren und auf der Straße liegen gelassen, genau das soll die Darstellung implizieren.

Intro 6: Das Glas ist undeutlich mehrmals übereinander zu sehen

Da die sechste Folge aus Malloys Sichtweise erzählt wird, ist die Idee hinter dieser Darstellung, Malloys ständig betrunkenen Zustand darzustellen.

Intro 7: Ein Glas bleibt leer

Diese Darstellung ähnelt der ersten sehr. Dies wurde mit der Intention gewählt, eine Verbindung zum ersten Vorspann zu schaffen. Zudem symbolisiert das leere Glas Malloy, welcher in der letzten Folge stirbt.

Die Szenen & der Stil

Murder_Trust_Szene_01.jpgMurder_Trust_Szene_01.jpg

Die Gebäude symbolisieren das New York der 30er Jahre. Die Darstellungen kann als Hinweis auf die Handlungszeit und den Handlungsort gesehen werden.

Murder_Trust_Szene_03.jpgMurder_Trust_Szene_03.jpg

Die verschiedenen Portraits zeigen die fünf Mörder, welche hinter einer Wand hervor blicken.

Murder_Trust_Szene_03.jpgMurder_Trust_Szene_03.jpg

Die dargestellten Schlangen repräsentieren die fünf falschen Freunde. Die Schlange dient hier als Symbol, da sie oft mit einem bedrohlichen, giftigen hinterlistigen Tier assoziiert wird.

Murder_Trust_Szene_04.jpgMurder_Trust_Szene_04.jpg

MT_SH01 (0-00-23-19).jpgMT_SH01 (0-00-23-19).jpg

Diese Szene soll allgemein auf den Hintergrund, also den Grund des Mordes an Malloy aufmerksam machen. Sie greift das Thema Geldgier und Korruption auf, welches durch die umschlungenen Geldscheine dargestellt wird.

Murder_Trust_Szene_07.jpgMurder_Trust_Szene_07.jpg
Folie79.JPGFolie79.JPG
MT_SH01 (0-00-26-07).jpgMT_SH01 (0-00-26-07).jpg

Die im Bild auftauchenden Objekte, enthalten weitere versteckte Hinweise. Die Flasche zeigt zusätzliche Informationen zu Ort, Zeit und Handlung durch Texte wie: „New York Since 1933”, „Third Avenue” (die Straße in der sich die Speakeasy Kneipe befand) und „Speakeasy”.

Murder_Trust_Szene_10.jpgMurder_Trust_Szene_10.jpg

Murder_Trust_Szene_11.jpgMurder_Trust_Szene_11.jpg
Title_MT_Entstehung.jpgTitle_MT_Entstehung.jpg

Die Wahl des Filmtitels fiel auf „Murder Trust”. Zum einen ist es die offizielle Bezeichnung der Mördergruppierung und zum anderen sorgen die beiden Wörter für Assoziationen die ohne Vorwissen zu einer möglich richtigen Vorstellung zur Handlung der Serie führen können. Die für das Design des Filmtitels genutzte Typografie ist angelehnt an die visuelle Erscheinung der Schrift früherer Kinoprogrammtafeln oder Schriften der 20er Jahre. Da das visuelle Erscheinungsbild von Typografie Informationen im Hinblick auf Genre, Thema, Zeit etc. übermitteln kann, war dies von besonderer Bedeutung. Auch im Hinblick auf ein mögliches, für den Film stehendes Logo musste die Wahl gut überlegt und getestet werden.

GDIF_Uebigau_Buch.jpgGDIF_Uebigau_Buch.jpg

Die Erstellung des Title Designs zu einem eigenen Serienkonzept hat gezeigt, wie viel erzählerisches Potential in der Schnittmenge von Grafikdesign und Film steckt, aber auch wie stark Grafikdesign allgemein die Aussagekraft der filmischen Idee unterstützen kann.

Auch wenn ich bei der Recherche auf durchaus kritische Stimmen zur  Entwicklung der Verwendung von Title Designs gestoßen bin, erhoffe ich mir, dass das Potential welches Title Designs für Inhalte bieten können weiterhin genutzt und auch für andere Anwendungen erkannt und ausgebaut wird.

Der Filmvorspann ist für mich nicht nur Unterhaltung oder einleitender Teil des Films, sie stellen auch eine Art Packaging dar, welches für die Qualität der Inhalte spricht. Ist das Title Design ein, in das komplette filmische Konzept integrierter Teil, genauso wie beispielsweise das Set-Design, Sound-Design etc., dann spricht es für das Gesamtkonzept des Films und dessen Details in der Gestaltung.

GDIF_dontskip.jpgGDIF_dontskip.jpg

Ein Projekt von

Fachgruppe

Intermediales Design

Art des Projekts

Masterarbeit

Betreuung

foto: Rochus Hartmann foto: Prof. Mathias Jüsche

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2021 / 2022

Keywords