Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

3D-PRINTED FASHION

Kannst du dir vorstellen, deine Klamotten nicht mehr im Laden oder online zu shoppen, sondern stattdessen eine Datei zu kaufen und deine Kleidung zu Hause zu drucken?
Im Orientierungsmodul 3D beschäftigen wir uns mit dem großformatigen 3D-Druck. Dabei haben wir, Janne Kreimer und Michelle Dreßler, es uns zur Aufgabe gemacht im Bereich 3d-printed Fashion Forschung zu betreiben und zu schauen, welche Zukunftsaussichten der 3d-Druck in der Fashion-Industrie hat.

FASHION-INDUSTRIE UND 3D-DRUCK

Kleidung ist schon lange nicht mehr ein Mittel zum Zweck, sondern Teil der nonverbalen Kommunikation und Ausdruck unserer individuellen Identität. Auf der Jagd nach Trends in einer immer schneller werdenden Welt, sind wir als privilegierte Gesellschaft Spezialisten darin geworden, zu bestellen und wieder zurückzuschicken, zu kaufen und wieder wegzuschmeißen. Die Fashion-Industrie bringt eine Reihe von humanistischen Konflikten mit sich und trägt maßgeblich zur Umweltverschmutzung bei. Während unseres Prozesses haben uns zwei Fragen stets begleitet: 

Wie kann unser Design nachhaltig sein und die oben angeführten Probleme vorbeugen? 

Kann mit der neuen Technologie eine Formsprache entwickelt werden, die eine neue Ästhetik impliziert und gleichzeitig alltagstauglich ist?

Vortrag: 3D-PRINTED FASHION

3d-printed Fashion_Dressler_Kreimer.pdf PDF 3d-printed Fashion_Dressler_Kreimer.pdf

INSPIRATIONEN

Neben Designer*innen der High-Fashion-Industrie, habe uns vor allem die inspiriert, die an tragbarer Mode für den Alltag forschen.

Aktuelle Forschung und Trends

DANIT PELEG

Die israelische Modedesignerin ist mit ihrer NFT-Kollektion, die erste, die eine komplette Mode-Kollektion bei sich zu Hause mit 3D-Druckern hergestellt hat. 2015 ging sie damit viral und verbreitet seither ihre Zukunftsvision von 3D-printed Fashion, die sich bald jeder zu Hause selber drucken kann. 

BASTIAN MÜLLER

2017 gründete er das Unternehmen GRDXKN, welches mit einer eigens entwickelte Textildrucktechnik eine Vielzahl an unterschiedlichen Textilien mit zusätzlichen Eigenschaften versieht. Dabei wird die Druckpaste in den Stoff gedruckt und es entstehen einzigartige Strukturen. In Bezug auf Nachhaltigkeit achtet Bastian darauf, dass die verwendeten Materialien lösungsmittelfrei und wasserbasiert sind. Darüber hinaus sollen die Textilien eine max. Lebensdauer haben, abriebfest und ressourcenschonend sein.  

KRIZIA MEDERO

Auf YouTube nennt sich die Architektin Krizia Medero „Sew Printed“ und beschäftigt sich schon seit ihrem Studium mit 3D-Druck. Inspiriert durch Danit Peleg, ist sie auf den Zug „3D-printed Fashion“ aufgesprungen und gründete daraufhin 2020 ihren YouTube Channel. In ihren Videos will sie ihren Zuschauern das Thema näher bringen, befasst sich mit der Nachahmung von herkömmlichen Textilien und zeigt wie real 3d-printed Fashion bereits ist.

collektion_danit.jpegcollektion_danit.jpeg
GRDXKN-PATRONACE-Photo-by-Natalie-Weinmann-01.jpgGRDXKN-PATRONACE-Photo-by-Natalie-Weinmann-01.jpg
jacke_sewprinted.jpgjacke_sewprinted.jpg

Patterns und Schnittmuster

Collage_doku.jpgCollage_doku.jpg

IDEE_KONZEPT

Vorüberlegungen:

Wir haben uns das Ziel gesetzt ein Kleid zu entwerfen, dass auch ohne die Verbindung mit Stoff funktioniert und aus einem einzigen Material besteht. Einerseits wollten wir damit den Recycling-Aspekt aufgreifen, aber andererseits auch herausfinden, wie sich das Material TPU verhält und anfühlt und ob wir uns das letztendlich auch in Form von einem Kleidungsstück vorstellen können. 

Muster: 

Wir haben damit begonnen, verschiedene geometrische Muster zu entwerfen und deren Größe zu variieren. Mithilfe von attractor-points haben wir versucht, unterschiedliche Materialeigenschaften auch innerhalb einer Stoffprobe zu schaffen. Durch die ungleichen Größen im Muster, wollten wir Stellen erzeugen, die blickdichter oder grobmaschiger, stabiler oder flexibler sind.

MUSTER-ENTWÜRFE

Image 20.12.22 at 21.33.jpegImage 20.12.22 at 21.33.jpeg
Image 20.12.22 at 20.35.jpegImage 20.12.22 at 20.35.jpeg

ENTWURFSSKIZZEN

C5166B12-21DB-478F-A88E-E7AA3B746B89.jpegC5166B12-21DB-478F-A88E-E7AA3B746B89.jpeg
IMG_0552.jpegIMG_0552.jpeg
IMG_0551.jpegIMG_0551.jpeg
1B140628-A03B-4624-A14D-874D6DB2EDCB.png1B140628-A03B-4624-A14D-874D6DB2EDCB.png

TESTPRINTS

1_Testdruck

4A6C4627-D8D1-437C-8DD9-F70BF569F5E5_1_105_c.jpeg4A6C4627-D8D1-437C-8DD9-F70BF569F5E5_1_105_c.jpeg
A6D6A8D5-2BEA-4F57-ABF8-960310C06BB7_1_105_c.jpegA6D6A8D5-2BEA-4F57-ABF8-960310C06BB7_1_105_c.jpeg

IMG_7996 copy 2.jpgIMG_7996 copy 2.jpg
IMG_8002 copy.jpgIMG_8002 copy.jpg
IMG_7993 copy.jpgIMG_7993 copy.jpg
IMG_7996.jpgIMG_7996.jpg

Das erste Muster bestand aus einer gleichmäßigen Dreiecksstruktur, die wir im Format 15x15 cm auf eine Materialstärke von 5 mm angelegt haben. Hauptsächlich durch die Dicke der „Stoffprobe“, war sie kaum biegbar, viel zu starr und den herkömmlichen Textilien überhaupt nicht ähnlich.

2_Testdruck

IMG_7980 copy.jpgIMG_7980 copy.jpg
IMG_7981 copy.jpgIMG_7981 copy.jpg
IMG_7969 copy.jpgIMG_7969 copy.jpg

Bei dem nächsten Testdruck haben wir uns für eine andere Form entschieden, da im Gegensatz zu den Dreiecken, die Anwendung von attractor-points bei Sechsecken überhaupt möglich war. Die 15x15 cm große Stoffprobe haben wir diesmal auf eine Materialstärke von 1 mm angelegt und deutliche Veränderungen feststellen können. Die feinmaschige Sechseckstruktur ist besonders gut biegsam und sogar etwas dehnbar. Mit den attractor-points konnten wir sehr blickdichte und somit aber auch recht steife Flächen erzeugen. Dennoch kam dieser Testdruck der Textur von Stoff schon viel näher und hat sich auf der Haut homogen und angenehm angefühlt.

3_Testdruck

IMG_7990 copy.jpgIMG_7990 copy.jpg
IMG_7992 copy.jpgIMG_7992 copy.jpg
IMG_7985 copy.jpgIMG_7985 copy.jpg

Um zum vorangegangenen Testdruck einen Vergleich aufstellen zu können, haben wir das gleiche Muster benutzt und die Materialstärke erneut auf 1 mm angelegt. Verändert haben wir die Skalierung der Sechsecke, um ein extremeres Gefälle von groß zu klein zu schaffen. Dadurch ist die Textur grobmaschiger, transparenter und noch dehnbarer. Diese Eigenschaften würden sich für den unteren Bereich des Rocks besonders gut eignen, um den Faltenwurf zu verstärken und einen interessanten Verlauf zu erzeugen.

Schnittmuster

Schnittmuster.pngSchnittmuster.png
Oberteil_Vorderseite.pngOberteil_Vorderseite.png
Oberteil_Rückseite.pngOberteil_Rückseite.png
Schnittmuster_Rock.pngSchnittmuster_Rock.png

Basierend auf unseren Entwurfskizzen, haben wir ein Schnittmuster erstellt und die Form mit dem Muster aus Grasshopper verknüpft.

FAZIT/AUSBLICK

Am Anfang war das Thema 3d-printed Fashion für uns unvorstellbar und schon gar nicht eine präsente Zukunftsvision. Im Prozess ist uns bewusst geworden, dass diese Vorstellung schon anfängt Realität zu werden. Es war eine spannende Erfahrung, das erste Mal in dem Kontext mit dem Material TPU zu arbeiten. 

Bereits während des Projektes mussten wir uns eingestehen, dass unsere fehlenden Kompetenzen im Umgang mit dem Programm Rhino, uns ziemlich für die Umsetzung unseres Projektes eingeschränkt haben. Um die optimale Materialstruktur herauszufinden, wäre noch mehr Forschung mit unterschiedlichen Mustersamples nötig gewesen. Es wäre auch interessant gewesen, Test durchzuführen, wie der Körper unter unterschiedlichen Bedingungen auf das Material reagiert. 

Davon abgesehen haben wir viele neue und spannende Informationen, gerade in Bereichen der 3D-Druck-Forschung und -Technologie, erfahren und mitnehmen können. Obwohl wir mit unserem Projekt nur an der Oberfläche im Bereich der 3D-gedruckten Mode geforscht haben, sind wir davon überzeugt, dass wir in Zukunft noch mehr darüber hören werden und wir bleiben gespannt in welche Richtung sich das entwickelt.

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuung

foto: Prof. Dr. Manuel Kretzer

Zugehöriger Workspace

22/23 OM_ Bigly

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2022 / 2023

Keywords