Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Milan Design Week - Produktdesign post Corona

Milan Design Week - Produktdesign post Corona

in diesem Kurzprojekt hatten wir die Möglichkeit, an einer Exkursion auf die Möbelmesse in Mailand teilzunehmen und uns dort mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen. Ich habe mich mit der Thematik beschäftigt, welche Folgen die Corona-Pandemie auf die Designwelt hatte und habe dazu einige Designer auf der Messe befragt. Mein Ziel war es, herauszufinden, wie sich die Produktdesign-Welt durch Corona verändert hat und was die Erfahrungen der Designer auf der Messe sind.

1. Auswirkungen auf einige Designer

1.1 VIPACK

IMG_4285.JPGIMG_4285.JPG
IMG_4284.JPGIMG_4284.JPG
IMG_4286.JPGIMG_4286.JPG
Profil_Vipack_Milan_2.JPGProfil_Vipack_Milan_2.JPG

Bei meinem Interview am VIPACK Stand, habe ich erfahren, dass es ein Familienbetrieb ist und dass die Mutter der Frau, die ich befragt habe, die Entwürfe für deren Produkte zeichnet. Auf die Frage, wie die Pandemie ihre Arbeitsweisen verändert hat, antwortete sie, dass sie dadurch nicht nur nachhaltiger geworden sind, sondern auch lokaler, weil sie ihre Materialien nun nicht mehr u.a. aus Brasilien und Mexiko beziehen, sondern innerhalb Europas.

1.2. Aleksi Remsu

Profil_AleksiRemsu_Milan_2.jpgProfil_AleksiRemsu_Milan_2.jpg
Profil_AleksiRemsu_Milan.jpgProfil_AleksiRemsu_Milan.jpg

Beim Interview mit Aleksi Remsu erzählte er mir, dass er vor der Pandemie Produkte für andere Firmen designed hat und nun ausschließlich für sich selbst. Auch er konnte Corona einiges an Positivem für sich selbst und seinen Designprozess abgewinnen, wobei er auch betonte, dass die Pandemie an sich natürlich nichts positives ist. Aleksi Remsu meinte, er hatte durch die Ein- und Ausreisebeschränkungen Zeit, sich vieles anzueignen, wie das Arbeiten mit Metall. Dies habe seine Produkte vielseitiger gemacht.

2. sichtbare Auswirkungen auf der Messe

2.1 Privatisierung

Privatisierung_Milan_2.JPGPrivatisierung_Milan_2.JPG
Privatisierung_Milan_3.JPGPrivatisierung_Milan_3.JPG
Privatisierung_Milan_4.JPGPrivatisierung_Milan_4.JPG
IMG_4156.jpegIMG_4156.jpeg

Auffällig auf der Messe war, dass Designer, Standbetreuer und Besucher im Gegensatz zu den Jahren vor Corona kaum noch in strenger Business-Kleidung vorzufinden waren. Im Großen und Ganzen konnte man ein eher legereres Auftreten und einen familiäreren Umgang beobachten.

2.2 Produkte

IMG_4183.jpegIMG_4183.jpeg
IMG_4154.jpegIMG_4154.jpeg
IMG_4187.jpegIMG_4187.jpeg

An vielen Produkten auf der Möbelmesse war klar zu erkennen, dass der Komfort im Vordergrund steht.

IMG_4193.jpegIMG_4193.jpeg
IMG_4186.jpegIMG_4186.jpeg
IMG_4190.jpegIMG_4190.jpeg

Außerdem sind durch die Pandemie Produkte wie „working-pods“ und noice cancelling Möbel mehr in den Fokus gerückt und waren vermehrt vorzufinden.

3. Fazit

Die Pandemie hat bei den Ausstellern auf der Messe und deren Produkten keine deutlich sichtbaren Spuren hinterlassen. Es war eher das persönliche Auftreten und das hinter den Kulissen, beispielsweise die Distributionswege, welche sich dadurch verändert haben.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Nicolai Neubert foto: matthias lipeck

Zugehöriger Workspace

KP Milan Design Week 2023 Exkursion

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2023