In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Unsere Aufgabe war es, einen Tesafilmabroller zu designen. Funktional, originell und problemlösend.
Unser Tesafilmabroller verbindet skulpturales Handwerk mit modernem Design. Einhändig bedienbar und zugleich als stilvoller Beschwerer nutzbar. Für alle, die klare Formen, ikonisches Design und langlebige Materialien schätzen.
Unser Anspruch: Stabilität, Handwerk und Eleganz
In der frühen Konzeptphase haben wir uns mit bestehenden Produkten auf dem Markt auseinandergesetzt und analysiert, welche Verbesserungen wir vornehmen können.
Was uns sehr angesprochen hat war: kaltes Metall, warmes Holz, kubisch kompakte Formen, massive Materialien und aufbauende Systeme.
Über regelmäßige Treffen, die gemeinsame Arbeit auf unserem Miroboard und Feedback hat sich der Produktentwicklungsprozess weiterentwickelt.
Der TesaCube richtet sich wegen des schweren Stahls vor allem an Erwachsene.
Use Case: Überall da, wo man mal was kleben muss.
In der Entwurfsphase haben wir Skizzen und ein Mockup aus Pappe quick and dirty entwickelt, um die Grundform und Funktionalität zu testen. Diese Phase diente vor allem dazu, verschiedene Ideen zu erkunden und auf Probleme zu prüfen.
Nach der Entwurfsphase haben wir uns für das finale Konzept eines Würfels entschieden.
Der obere Korpus besteht aus Holz, der untere Teil, die Rollenhalterung und die Klinge aus Stahl. Die Rollenhalterung lässt sich über den hinteren Teil austauschen und hält sicher durch den Abrollwiderstand. Jede Form und Maße sind besprochen und begründet: ein bis ins Detail durchdachtes Konzept.
Material: Nadelholz
Techniken: Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen, Drechseln, Lasieren
Für die Fräsung und Klinge wurde das Holz in zwei Teile getrennt, bearbeitet und anschließend wieder verleimt. Wir haben auf genaue Abstände, Winkel und Stabilität geachtet.
Material: Stahl
Techniken: Plasmaschneiden, Sägen, Schleifen, Drechseln
Das Metall sorgt für das notwendige Gewicht, für unsere Anforderungen und macht dem ästhetisch hochwertigen Aspekt. Wir haben für die Rollenhalterung sogar eine alte Druckerwalze wieder verwerten können, extra charmant.
Verbindende Technik: 2-Komponenten-Kleber
Wir haben nun ein hochwertiges, langlebiges und zeitloses Designobjekt gestaltet.
Tesaabroller, Briefbeschwerer, einhändig nutzbar und hochwertig.
Caros Fazit:
Dieser Kurs war eine tolle Gelegenheit, mein Interesse an Produktdesign weiter auszuleben. Besonders spannend war es, in den Werkstätten zu arbeiten und verschiedene Techniken auszuprobieren. Ich konnte hier Neues über Materialeigenschaften und Maschinenarbeit lernen. Die Teamarbeit war toll, wir haben uns super ergänzt und jede Herausforderung gemeinsam gemeistert. Unser TesaCube ist ein Ergebnis, auf das wir stolz sein können. Das Projekt hat mich nochmal darin bestärkt, dass ich in der Welt des Produktdesigns aufgehen kann.
Josies Fazit:
Ich hatte ebenfalls sehr viel Spaß an dem Projekt. Zu erst war ich mir nicht sicher ob 3D etwas für mich ist, aber es war wirklich eine tolle Erfahrung auch in den Werkstätten dein eigenes Design „zum Leben zu erwecken“ und es anderen zeigen zu können. Das arbeiten in einem Team war auch sehr cool, da man verschiedene Ideen hat und daraus etwas ganz neues machen kann. Ich freue mich auf jeden fall auf mein nächstes 3D Projekt.
Danke an Nicolai und Matthias für die Beigleitung und danke an die Werkstattleiter für die Unterstützung.