In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
NEO erschafft eine Welt, in der Technologie den Menschen dient – und nicht umgekehrt. Willkommen in einer neuen Ära des Zusammenlebens.
Unsere heutige Gesellschaft steht vor fundamentalen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Klimawandel, Datenschutzverletzungen und soziale Entfremdung prägen das tägliche Leben. Bestehende Systeme reagieren oft zu langsam oder unzureichend auf diese Entwicklungen.
Ausgehend von der Motivation, neue, integrative und resiliente Lösungen zu entwickeln, entstand die Idee zu NEO – einem ganzheitlichen, geschlossenen Ökosystem, das auf Nachhaltigkeit, Datenschutz, Innovation und Gemeinschaft aufbaut.
Die zentrale Forschungsfrage lautet:
Wie kann ein modulares, selbsttragendes und digitales System entwickelt werden, das individuelles Wachstum, gesellschaftlichen Zusammenhalt und ökologische Verantwortung vereint?
Die Herausforderung liegt darin, verschiedene Lebensbereiche – Wohnen, Bildung, Energie, Technologie und Finanzen – nicht isoliert, sondern als miteinander vernetztes Ganzes zu denken und umzusetzen.
NEO stellt sich dieser Aufgabe mit einem systemischen Ansatz, der sowohl technologische als auch soziale Innovationen vereint, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
1. Diamond 1: Problemraum
Phase 1: Discover (Entdecken)
Weites Denken:
Was lief bei Empire gut?
Was waren die Grenzen oder Schwächen des Empire-Systems?
Wie haben sich Märkte, Technologien und Bedürfnisse verändert?
Welche Trends (z.B. KI, Nachhaltigkeit, Dezentralisierung) beeinflussen die Zukunft?
Wie sehen die Visionen und Werte aus, die Empire nicht abbilden konnte?
🡒 Erkenntnis: Empire war ein starker Anfang, aber die neue Welt braucht ein offeneres, flexibleres, nachhaltigeres und intelligenteres System.
Phase 2: Define (Definieren)
Fokussiertes Denken:
Kernproblem: Empire war zu starr, zu geschlossen, zu wenig skalierbar für die Vision einer global vernetzten, offenen Zukunft.
Zentrale Herausforderung: Entwicklung eines Systems, das modular, offen, datensicher, energieeffizient und gemeinschaftsbasiert funktioniert.
🡒 Problemdefinition:
„Wie können wir die Stärken von Empire bewahren, aber ein vollständig flexibles, nachhaltiges und zukunftsfähiges Ökosystem schaffen?“
2. Diamond 2: Lösungsraum
Phase 3: Develop (Entwickeln)
Weites Denken:
Ideen:
Modulare Strukturen (NeoHouse, NeoCampus, NeoEnergy, …)
Eigene, aber offene Plattform (NeoOS)
Eigenes Währungssystem, aber basierend auf Projektarbeit und Community (Coin-System)
Dezentralisierte, KI-gestützte Verwaltung
Vollständige Energieautonomie (Wasserstoff, Photovoltaik, Salzwasserstrom)
Storytelling-Figur „NEO“ als Identifikationspunkt
🡒 Vision: NEO wird kein klassisches Unternehmen. Es wird ein lebendiges Ökosystem, das sich anpasst, wächst und die Menschen auf freiwilliger Basis anzieht.
Phase 4: Deliver (Liefern)
Fokussiertes Denken:
Strategischer Wechsel:
Neupositionierung aller Projekte unter der Dachmarke „NEO Holdings“
Einführung von neuen Markennamen (NeoHouse, NeoEnergy, NeoCampus, etc.)
Schrittweise Migration der alten Empire-Strukturen
Aufbau eines neuen visuellen, sprachlichen und architektonischen Stils (minimalistisch, futuristisch, leicht)
Öffentlichkeitsarbeit: die Geschichte des Wechsels erzählen („Vom starren Imperium zur lebendigen Zukunft.“)
🡒 Ergebnis: Ein glaubwürdiger, frischer Neustart mit einer konsistenten Vision, die langfristig sowohl Bestandsprojekte als auch neue Entwicklungen integriert.
Typischerweise ist dieses Kapitel in verschiede Unterpunkte gegliedert. Das Ziel des Projektes wird aufgeführt, es wird dargestellt, wie inhaltlich / methodisch gearbeitet wird und das Ergebnis wird aufgezeigt.
Das Projekt NEO stützt sich auf eine Vielzahl existierender Modelle, Theorien und Konzepte, die als Inspirationsquelle dienten und kritisch reflektiert wurden:
Smart Cities (z. B. Masdar City, Songdo): Diese Städte zeigen die Machbarkeit vernetzter Infrastrukturen, berücksichtigen jedoch häufig nicht genug den Aspekt von individueller Freiheit und Datenschutz.
Off-Grid Communities (z. B. Earthship Biotecture): Nachhaltige und energieautarke Ansätze liefern wertvolle Impulse, decken jedoch keine ganzheitlichen gesellschaftlichen Systeme ab.
Open-Source-Softwarebewegung: Transparente und datensichere Softwarearchitekturen dienen als Vorbild für die Entwicklung von NeoSource und der offenen Infrastruktur von NEO.
Gemeinwohl-Ökonomie (Christian Felber): Das Prinzip einer auf Gemeinwohl orientierten Wirtschaftsweise bildet die Grundlage für das projektbasierte Coin-System von NEO.
Kritische Analyse:
Bestehende Ansätze lösen einzelne Probleme isoliert, ohne ein umfassendes, ineinandergreifendes System zu bilden. NEO geht hier einen Schritt weiter, indem es die Bereiche Wohnen, Lernen, Energie, Technologie, Medien, Governance und persönliche Entwicklung in einem vollständig vernetzten, nachhaltigen Ökosystem vereint.
Das Forschungsdesign von NEO basiert auf einem interdisziplinären und iterativen Vorgehen:
Systemische Analyse: Untersuchung bestehender urbaner und gesellschaftlicher Modelle mittels Desk Research.
Design Thinking & kreative Szenarienentwicklung: Entwicklung modularer, flexibler Strukturen für Wohnen, Lernen und Arbeiten.
Materialstudien: Analyse und Test nachhaltiger Baumaterialien und Technologien (z. B. 3D-Druck, Wasserstoffenergie).
Partizipative Methoden: Einbeziehung potenzieller Nutzer_innen durch Interviews, Workshops und Co-Creation-Prozesse.
Prototypische Simulation: Aufbau virtueller Modelle und erste Pilotumsetzungen für die Testung von Interaktions- und Funktionslogiken.
Begründung:
Dieses kombinierte Vorgehen ermöglicht es, einerseits innovative technische Systeme zu entwickeln und andererseits die gesellschaftlichen Bedürfnisse und Erwartungen direkt in die Gestaltung des Ökosystems einfließen zu lassen.
Der Designvorschlag umfasst ein vollständig modulares und integratives System, bestehend aus:
NEO Home: Energieautarke, flexible Wohnmodule.
NEO Schools: Projektbasierte, lebensnahe Bildungseinrichtungen.
NEO Energy: Lokale Wasserstoff- und Solarenergiezentralen.
NeoRobotics: KI-gestützte Unterstützungssysteme für Alltag und Infrastruktur.
NEO Fund: Projektbasiertes Belohnungssystem zur Finanzierung und Motivation von Beiträgen zum Gemeinwohl.
NeOra: Eine eigens entwickelte Sprache für effiziente interne Kommunikation.
NeoGenesis: Ein Buch, das das gesamte Konzept, die Vision und die Philosophie von NEO zusammenfasst.
NeoLyt: Entwicklung nachhaltiger Technologien und Materialien.
NeoCratus: Ein dezentrales, transparentes Governance- und Entscheidungsmodul.
NeoMedia: Eine KI-gesteuerte Medienplattform für personalisierte Inhalte wie Filme, Musik und Games.
NeoSource: Eine offene Open-Source-Plattform zur Förderung gemeinschaftlicher Innovationen.
NeoLuma: Systeme für natürliche Licht- und Energieoptimierung.
NeoAura: Systeme zur Verbesserung des emotionalen und psychischen Wohlbefindens durch intelligente Umgebungsanpassung.
Visualisierungen:
(→ Vorgesehene Darstellungen:)
Renderings der NEO Home-Wohnmodule und NEO Campus-Layouts
Energieflussschemata für NEO Energy
Governance-Darstellungen (NeoCratus)
Visuals von NeoMedia-Inhalten
Screenshots der NeoSource-Plattform
Moodboards für NeoLuma und NeoAura-Systeme
Prototyp:
Eine erste digitale Simulation (in Entwicklung) veranschaulicht das Zusammenspiel der einzelnen Module.
Zudem werden erste physische Prototypen (z. B. Wohnmodule, Energiezentralen) sowie digitale Anwendungen (NeoSource, NeoCratus-Interface) vorbereitet.
🚀 Technologische Roadmap für NEO
Phase 1: Energieautonomie schaffen
NEO Energy (Photovoltaik + Wasserstoffspeicherung)
Aufbau lokaler, dezentraler Energiezentralen.
Primärziel: Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
NeoLuma (Lichtoptimierungssysteme)
Einführung intelligenter Lichtsteuerung für Energieeffizienz und Wohlbefinden.
✅ Warum zuerst?
Ohne eigene Energieversorgung ist nachhaltiges, autarkes Leben nicht möglich.
Phase 2: Wohnen und Infrastruktur aufbauen
NEO Home (Modulare, energieautarke Wohnmodule)
Bau der ersten Pilot-Wohneinheiten auf Basis lokaler Energiezentralen.
NeoAura (Raumklima- und Emotionssysteme)
Erste Tests für Wohlfühlräume über Licht, Luft und Klangsteuerung.
NeoRobotics (Basisautomatisierung für Gebäude)
✅ Warum jetzt?
Sobald Energie steht, können Wohneinheiten entstehen, die die neuen Technologien nutzen.
Phase 3: Bildung und Gemeinschaft entwickeln
NEO Schools (Projektbasiertes Lernen)
Aufbau von Lernzentren für alle Altersgruppen.
Integration von Technologien aus NeoSource und NeoRobotics.
NeoSource (Open-Source-Plattform)
Start der Plattform für gemeinschaftliche Entwicklung neuer Ideen und Projekte.
✅ Warum danach?
Bildung und Innovation werden auf Basis einer funktionierenden Wohn- und Energiewelt gebaut.
Phase 4: Wirtschaftliches System und Governance einführen
NEO Fund (Projektbasierte Finanzierung und Coin-System)
Einführung eines Coinsystems, das auf echter Projektarbeit basiert.
NeoCratus (Governance- und Entscheidungssystem)
Aufbau transparenter, gemeinschaftsbasierter Entscheidungsstrukturen.
✅ Warum später?
Wirtschaft und Governance können erst greifen, wenn grundlegende Lebensbedingungen und Lernräume stabil laufen.
Phase 5: Medien- und Kulturplattform aufbauen
NeoMedia (KI-generierte Medienplattform)
Start personalisierter Medienangebote für Kultur, Bildung und Unterhaltung.
NeoGenesis (Veröffentlichung des Handbuchs und Manifestes)
Veröffentlichung des Buches, um die Philosophie, Praxis und Vision von NEO weltweit zu verbreiten.
✅ Warum am Ende?
Wenn das System etabliert ist, wird es durch Medien und Kultur emotional gestärkt und nach außen getragen.
Am Morgen wacht Mia sanft auf. Ihr Schlafzimmer in ihrem NEO Home hat sich, gesteuert durch NeoAura, bereits perfekt an den Sonnenaufgang angepasst: warmes Licht, leichte Hintergrundklänge von Wasserrauschen.
Die Solarzellen auf ihrem Dach haben über Nacht genug Energie gespeichert, um das Haus vollständig autark zu versorgen.
Während Mia sich einen Tee kocht, zeigt NeoRobotics auf dem Wanddisplay an, dass sie heute an einem offenen Projekt in der NEO School mitarbeiten kann.
Sie entscheidet sich, einen neuen Gemeinschaftsgarten zu entwerfen, finanziert über den NEO Fund.
Am Abend lädt NeoLuma das Licht automatisch auf warmes, entspannendes Spektrum um, während Mia im digitalen Makerspace (NeoSource) noch an ihrer Idee für nachhaltige Wasserspeicher arbeitet.
Vor dem Einschlafen liest sie ein Kapitel aus NeoGenesis, das sie daran erinnert, dass sie Teil von etwas viel Größerem ist.
📍 Standort
Kleine Stadt oder Stadtrandlage mit guter Sonnen- und Wasserstoffversorgung, z. B. Dessau, Deutschland (passend zu deinem Fokus).
🏡 Projektumfang
Element Beschreibung
NEO Home 20 modulare, energieautarke Wohneinheiten (je 50–70 m²).
NEO Schools 1 Lernzentrum für projektbasiertes Lernen (für alle Altersgruppen).
NEO Energy 1 kleine Energiezentrale auf Basis von Photovoltaik + Wasserstoffspeicher.
NeoRobotics Basissystem für Gebäudeautomation (z. B. Licht, Energie, Sicherheit).
NEO Fund Kleines internes Coin-System für erste Pilotprojekte und interne Wirtschaft.
NeoCratus Einfache, transparente Entscheidungsstruktur (über App oder Treffen).
NeoLuma & NeoAura Testsysteme für Lichtoptimierung und Raumklima-Steuerung in Wohnmodulen.
🧠 Pilotziele
Technische Testung: Funktioniert das Energiesystem autark? Wie effizient arbeiten NeoLuma und NeoAura?
Soziale Testung: Wie entwickeln sich Gemeinschaft, Alltag und Zusammenarbeit im NEO-System?
Ökonomische Testung: Wie funktioniert die Einführung eines projektbasierten Coin-Systems im kleinen Maßstab?
Emotionale Testung: Wie fühlen sich die Nutzer_innen im modularen, nachhaltigen Umfeld?
🚀 Zeitplan (Beispiel)
Phase Zeitrahmen Meilensteine
1. Vorbereitung 6 Monate Grundstück, Genehmigungen, Planung abschließen.
2. Aufbau 12–18 Monate Bau der Module, Energiesysteme, Einrichtung der Schule.
3. Eröffnung Monat 24 Einzug der ersten Bewohner_innen, Start der Community-Prozesse.
4. Evaluierung ab Monat 30 Erste Auswertungen und Anpassungen.
💡 Optionale Highlights
NeoSource Lab: Ein kleiner Makerspace, wo Bewohner eigene Projekte entwickeln können.
Community Garden: Nachhaltige Gärten und Begrünung als Teil der täglichen Lebensqualität.
Mobility Hub: Erste Wasserstoff-Shuttles oder E-Bikes für lokale Mobilität.
🏆 Ziel dieses Pilotprojekts
Ein kompletter, autarker Mini-Organismus von NEO, der zeigt, dass dein System im echten Leben funktioniert, begeistert und inspiriert.
Lukas steigt in eines der NEO Mobility-Shuttles, das ihn zur NEO University bringt.
Das Fahrzeug wird von grünem Wasserstoff angetrieben, gespeist durch die lokale NEO Energy-Zentrale.
Ohne Fahrer gleitet das Shuttle durch die begrünten Straßen, während NeoAura die Stimmung der Fahrgäste erkennt und sanfte, motivierende Musik abspielt.
Unterwegs erhält Lukas eine Nachricht von NeoSource: Sein Vorschlag für ein neues Energieoptimierungsmodul wurde von der Community zur Weiterentwicklung freigegeben.
Er lächelt, als er an der Universität ankommt, und weiß: Hier ist Fortschritt nicht Theorie – hier ist er gelebte Realität.
Das Projekt NEO stellt einen neuartigen, holistischen Ansatz dar, um die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu beantworten: Ressourcenknappheit, soziale Entfremdung, Datenschutzprobleme und starre, überholte Strukturen in Bildung, Arbeit und Zusammenleben.
Im Zentrum steht die Vision eines modularen, dezentralen und nachhaltigen Systems, das Leben, Lernen, Arbeiten und Wachsen als vernetzte Einheit begreift.
Der entwickelte Designvorschlag — bestehend aus Elementen wie NEO Home, NEO Schools, NEO Energy, NeoRobotics, NEO Fund, NeoCratus, NeoSource, NeoMedia, NeoLuma, NeoAura, NeOra, NeoLyt und NeoGenesis — bietet eine vollständige, konkrete Alternative zu bestehenden Stadt-, Wirtschafts- und Gesellschaftsmodellen.
Durch die modulare Struktur und die konsequente Integration von Energieautarkie, Open-Source-Entwicklung, partizipativem Governance-System und projektbasierter Ökonomie, wird NEO nicht als starre Utopie entworfen, sondern als dynamisches, skalierbares System, das sich ständig anpassen und weiterentwickeln kann.
In der nächsten Phase wird der Fokus auf der praktischen Umsetzung eines Pilotprojekts („NEO Village 1“) liegen, das die Interaktion der Module im realen Umfeld testet.
Zentrale Schwerpunkte werden dabei sein:
Technische Machbarkeit der Energie- und Wohnmodule.
Soziale Integration durch gemeinschaftliche Governance und projektbasiertes Lernen.
Wirtschaftliche Erprobung des Coin-Systems im kleinen Maßstab.
Langfristig soll NEO als skalierbares Modell dienen, das auf verschiedene Regionen und Gesellschaftsgrößen anpassbar ist.
Mit jedem Schritt wird NEO weiter lernen, wachsen und seine Systeme auf die Bedürfnisse seiner Nutzer_innen und der Umwelt verfeinern — mit dem Ziel, nicht weniger als eine neue Form des Zusammenlebens zu etablieren.
Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf die Unterstützung vieler engagierter Personen und Institutionen, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Manuel Kretzer, Danny Ott, Virginia Binsch, Michael Hohl, Prof. Severin Wucher, Prof. Katrin Günther, Prof. Mathias Jüsche, Prof. Gerald Christ, Prof. Alejandro Lecuna und Prof. Hermann Klöckner, die mich mit ihrer fachlichen Expertise, ihren kritischen Fragen und ihrem Vertrauen auf diesem Weg begleitet haben.
Ebenso danke ich Anna Gronemeyer und Nico Gomes, deren kreative Impulse das Projekt mit neuer Energie und wertvollen Perspektiven bereichert haben.
Mein Dank gilt auch der BMW Group, Audi AG, Hopium, KUKA Robotics, Big Whales, Ouster und dem Materiability Research Network sowie den zahlreichen Startups und Innovationsnetzwerken, die durch ihre Visionen und Ideen die Entwicklung von NEO inspiriert und beflügelt haben.
Ein besonderer Dank geht an die Hochschule Anhalt, die mit ihrer Offenheit für neue Denkansätze den nötigen Raum geschaffen hat, um dieses Projekt wachsen zu lassen.
In tiefer Anerkennung all jener, die an eine bessere, nachhaltigere und gemeinschaftlichere Zukunft glauben, widme ich dieses Projekt dem Gedanken, dass Innovation immer im Herzen beginnt – und durch Zusammenarbeit Wirklichkeit wird.
🌍 Gesellschaft, Wirtschaft und Ökonomie
Christian Felber – Gemeinwohl-Ökonomie
Elinor Ostrom – Governing the Commons
Buckminster Fuller – Operating Manual for Spaceship Earth
Jeremy Rifkin – The Zero Marginal Cost Society (Vision einer neuen, dezentralen Ökonomie)
Doughnut Economics – Kate Raworth (Nachhaltige Wirtschaftsmodelle für planetare Grenzen)
Thomas Piketty – Capital in the Twenty-First Century (kritische Auseinandersetzung mit Kapitalstrukturen)
🏡 Wohnen, Stadtplanung und urbane Systeme
Earthship Biotecture – Michael Reynolds
Smart City Projekte: Masdar City, Songdo City, NEOM (Saudi-Arabien)
The Venus Project – Jacque Fresco (Vision eines ressourcenbasierten Wirtschaftssystems)
Tactical Urbanism – Mike Lydon & Anthony Garcia (partizipative Stadtentwicklung durch Mikroprojekte)
Arcosanti – Paolo Soleri (Experimentelle Stadt mit Fokus auf Ökologie und Architektur)
⚡ Energie, Umwelt und Technologie
Energieautarke Dörfer in Deutschland (z.B. Feldheim, Wildpoldsried)
Fraunhofer-Institut – Studien zu Wasserstoff und Solarenergie
International Energy Agency (IEA) – Reports on Renewable Energy Future
Bloom Energy – Entwicklungen zu Wasserstoff-Brennstoffzellen
Cradle to Cradle Designprinzipien – William McDonough & Michael Braungart (Design für vollständige Kreisläufe)
🤖 Technologie, Digitalisierung, Robotik und KI
Linux Foundation – Open Source Bewegung
OpenAI – Entwicklung sicherer KI-Systeme
MIT Media Lab – Projekte zu Smart Cities und Collective Intelligence
Kevin Kelly – The Inevitable (Zukunftstechnologien und deren gesellschaftliche Auswirkungen)
Shoshana Zuboff – The Age of Surveillance Capitalism (Kritik an Datennutzung – wichtig für NeoPrivacy)
🎓 Bildung, Lernen und neue Gesellschaftsmodelle
Ken Robinson – Changing Education Paradigms
Sugata Mitra – Hole in the Wall Experiment (Selbstgesteuertes Lernen)
Sudbury Valley School – Demokratische Schulen
Montessori Pädagogik – Maria Montessori (Lernen durch freie Entfaltung und Eigenverantwortung)
🎨 Medien, Kultur und Identität
Materiability Research Network
Open Culture Plattformen (z.B. Creative Commons, Open Source Cinema)
Douglas Rushkoff – Present Shock (Kritik an linearen Zeitmodellen und Medienlogik)
The Gameful World – Essays über Gamification (Wie Spiele Prinzipien auf die echte Welt übertragen werden können)
📖 Philosophie, Soziologie und Zukunftsforschung
Marshall McLuhan – The Medium is the Message
Pierre Lévy – Collective Intelligence
Yuval Noah Harari – Homo Deus, 21 Lessons for the 21st Century (Über Zukunftstrends und menschliche Entwicklung)
Donna Haraway – Staying with the Trouble (Posthumanistische Perspektiven auf Technologie und Natur)
Stewart Brand – Whole Earth Catalog (Vorbild für gemeinschaftliche Wissenssysteme)