Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

Gl Material & Prozess

In diesem Grundlagen Kurs habe ich mich mit geometrischen Körpern auseinander gesetzt. Besonders auf Ihre Herstellung aus Grauschaum, Holz und Metall. Außerdem mit der korrekten Zeichnung dieser geometrischen Körper. In Bezug auf Nachhaltigkeit habe ich einen Vortrag gehalten und ein Up-Cycling Projekt gemacht. Zusätzlich waren wir auf einer Exkursion, in eine Ausstellung über nachhaltige Materialien und Design.

PLATONIC SOLIDS

Ich habe mich für den Würfel, eine Kugel und eine Pyramide entschieden. Dabei hatte ich Schwierigkeiten die Oberfläche der Grauschaum Modelle eben zu bekommen. Ebenfalls was es kompliziert die Form des Tetraeders mit der richtigen Schnittmethode auszuschneiden. Deswegen ist der Tetraeder, nicht so geometrisch aufgebaut, wie er eigentlich sein sollte.Dank eines Tricks, war es relativ einfach die Kugel rund zu bekommen. Mir hat besonders gut die Arbeit im Fotostudio gefallen, um qualitativ hochwertige Produktfotos zu machen. Bei der Zeichnung mit Bleistift, fiel es mir schwer die Perspektive des Würfels und des Tetraeders hinzubekommen.

_DSC8114.jpg_DSC8114.jpg
_DSC8116.jpg_DSC8116.jpg
_DSC8118.jpg_DSC8118.jpg
_DSC8134.jpg_DSC8134.jpg
_DSC8138.jpg_DSC8138.jpg
_DSC8121.jpg_DSC8121.jpg

11.06.25, 19:49 Microsoft Lens 6.jpeg11.06.25, 19:49 Microsoft Lens 6.jpeg

PLATONIC RELATIONS

„VERSPIELT“- Bei dem Würfel wollte ich einen Spielwürfel imitieren. Dabei habe ich viele verschiedene Verbindungen benutzt um Holz und Metall Vierecke zuverbinden. Zum Beispiel : eine Holzblockverbindungen die man zusammen stecken kann, eine Klettverschluss, Büroklammer, Flügelschrauben, ein Strohband, bunted Klebeband, Schnur, Wolle, Winkel aus Blech, welche ich mit dem Sandstrahler bearbeitet habe. Danach habe ich in das Blech und in das Holz gleich große Löcher gebohrt und gestempelt, was sich als komplex und aufwendig herrausstellete. Danach habe ich die Löcher mit transparentem Papier beklebt und LED-Streifen in den Würfel integriert. Mein Würfel ist eine Aufbewahrungsbox und eine Lampe zugleich.

„VERWACHSEN“ - Der Tetraeder sollte Verbindungen haben, die von der Natur inspiert sind. Zum Beispiel grünes Geschenkband, Pfeiffenputzer, grünes Tape, Faden und dekoriert mit verschiedenen Blumen. Durch diese Verbindungen werden die zwei Flächen aus Holz und Metall zusammen gehalten. Bei der Konstruktion fiel es mir schwer den richtigen Winkel abzumessen und die Holzplatten zu zuschneiden. Doch nach ein paar Versuchen, ist es mir gelungen.

Skizzen und Ideen

Unbenannt-2.jpgUnbenannt-2.jpg

Tetraeder: "VERWACHSEN"

_DSC7948.jpg_DSC7948.jpg
_DSC7954.jpeg_DSC7954.jpeg
_DSC7971.jpeg_DSC7971.jpeg
_DSC7955.jpeg_DSC7955.jpeg
_DSC7962.jpeg_DSC7962.jpeg
11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(5) 2.jpeg11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(5) 2.jpeg

Würfel: "VERSPIELT"

_DSC8066.jpg_DSC8066.jpg
_DSC8002 2.jpeg_DSC8002 2.jpeg
_DSC8043.jpeg_DSC8043.jpeg
_DSC8037.jpeg_DSC8037.jpeg
_DSC8031.jpeg_DSC8031.jpeg
_DSC8081.png_DSC8081.png
11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(4) 1.jpeg11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(4) 1.jpeg
11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(1) 4.jpeg11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(1) 4.jpeg
11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(3) 3.jpeg11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(3) 3.jpeg
11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(2) 5.jpeg11.06.25, 19:49 Microsoft Lens(2) 5.jpeg

Unbenannt-3.pngUnbenannt-3.png

UP-CYCLING CHALLENGE

KRAWATTE AUS SCHUHANZIEHER-

Zuhause hatte ich noch einen Schuhanzieher aus Plastik. Da dieser einen senkrechten Schlitz hatte, konnte ich ihn nicht mehr gebrauchen. Zuerst habe ich Löcher in das Plastik geschmolzen. Danach habe ich eine alte Lichterkette in den Öffnungen befestigt. Anschließend habe ich aus einer alten schwarzen Jeans und einem blauen Kleid Stoffe ausgeschnitten und sie auf den Schuhlöffel geklebt. Die Kabel von der Lichterkette habe ich mit dem Stoff versteckt. Das Batteriefach kann man beispielsweise in die Hosen- oder Jackentasche stecken. Es ist das perfekte Accessoire, für einen Partyabend.

KRAWATTE AUS SCHUHANZIEHER

_DSC7981.jpg_DSC7981.jpg
IMG_9616.jpegIMG_9616.jpeg
IMG_9620.jpegIMG_9620.jpeg
IMG_9643.jpegIMG_9643.jpeg

Exkursion

Kleid1_Museum_Rebecca.jpegKleid1_Museum_Rebecca.jpeg
Kleid2_Museum_Rebecca.jpegKleid2_Museum_Rebecca.jpeg
Kaffeset_Museum_Rebecca.jpegKaffeset_Museum_Rebecca.jpeg
Kaffeset_Museum_Rebecca-2.jpegKaffeset_Museum_Rebecca-2.jpeg

Wir durften einen Ausflug zum Grassi Museum in Leipzig machen. Dort haben wir uns die Ausstellung „ZUKÜNFTE- Material und Design von Morgen“ angeguckt. Ich fand diese Exkursion sehr hilfreich, da wir uns mit vielen unterschiedlichen Materialien auseinander setzen konnten. Besonders im Bezug auf Nachhaltigkeit im Design haben mich die gesammelten Eindrücke langzeitig beeinflusst. 

Am Interessantesten fand ich die beiden Kleider aus Algen. Diese sahen in Person sehr spektakulär und innovativ aus (abgesehen von der Frage, wie man in diese Kleider rein / raus kommen sollte.)

Außerdem interessant war das Kaffeetassenset aus altem Kaffeesatz. Ich selbst benutze trockenen Kaffeesatz als Dünger für meine Pflanzen oder schmeiße ihn weg. Deswegen ist diese Idee meines Erachtens, simpel aber sehr nachhaltig.

Insgesamt hat mir die Exkursion sehr gefallen.

https://www.grassimak.de/museum/sonderausstellungen/zukuenfte/

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: matthias lipeck foto: Nicolai Neubert

Zugehöriger Workspace

GL MATERIAL & PROZESS 25

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025