Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

GL MATERIAL & PROZESS 25
Grundlagen-Modul 2 Technologien / 3-dimensionales Entwerfen

nur für Incom-Mitglieder

Lehrkonzept für das Grundlagenseminar Material- und Prozess im Integrierten Designstudium
Das Grundlagenseminar Material- und Prozess ist einer der zentralen Bestandteile des Integrierten Designstudiums. Es vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse über Materialien, deren Eigenschaften und Verhalten, deren Bearbeitungs- und Verarbeitungmöglichkeiten sowie die Relevanz für den Designprozess.

Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für Materialien und deren Eigenschaften zu entwickeln, Anwendungen und potenzielle Innovationen, um diese gezielt in der gestalterischen Projektarbeit einzusetzen.

Lernziele
Grundlegendes Verständnis für die physischen und ästhetischen Eigenschaften verschiedener Materialien und Fertigungsprozesse (Hölzer, Metalle, Kunststoffe, Textilien, Glas/Keramik/Porzellan, Papier/Kartonagen, Textilien/Gewebe, nachhaltige Materialien, additive Fertigung etc.).

> Kenntnisse über Herstellungstechnologien und Verarbeitungstechniken sowie deren Einfluss auf Designprozesse.
> Bewusstsein für nachhaltige Materialien und Technologien sowie deren Anwendung im ökologischen Kontext der Fertigungsprozesse.
> Entwicklung von Fähigkeiten zur Materialauswahl und deren Beurteilung in Bezug auf Funktion, Ästhetik und Nachhaltigkeit.
> Förderung der Experimentierfreude und der kreativen Anwendung von Materialien und Technologien in Designprojekten.

Lehrinhalte
Die Grundlagen Material und Technologie wollen designrelevante Materialien und ihre Bearbeitungsmethoden vermitteln. Es werden Kenntnisse über die Materialien erarbeitet und in niederkomplexen Entwurfsübungen angewendet. Erkundung der wichtigsten Materialien, deren Eigenschaften, Verhalten und Relevanz für das Design aus den Themencluster:
> Hölzer
> Metalle
> Kunststoffe
> Textilien und Gewebe
> Keramik, Glas, Porzellan, Naturstein, Beton
> Papier und Karton
> nachhaltige Materialien

Kennenlernen und anwenden der grundsätzlichen Bearbeitungstechniken
• trennen
• fügen
• verbinden
• veredeln
• handwerklich – digitalisiertes Handwerk – digitale Fertigung
• spanen – umformen – urformen
• subtraktive Bearbeitung – additive Fertigung

Anwendung der gestalterische Relevanz, sowie Erkundung und Umsetzung in Gestaltungsaufgaben.

Methodik
Anhand von niederkomplexen Aufgaben werden in Teamarbeit Materialien und deren Verhalten erkundet, die im Projektraum und in den Werkstätten bzw. zu Hause zu Ende geführt werden, um ein ein individuelles Repertoire anzulegen. Begleitend werden zu den relevanten Materialclustern Impulsvorträge erarbeitet. Diese beleuchten unterschiedlichste Facetten der Materialien und ihrer Technologien, um Grundlegendes Wissen anzulegen.

Synthese
Pitches, Feedback, Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse aus den letzten Wochen, Diskussion über die Relevanz der gelernten Inhalte für die Praxis, Präsentation und Dokumentation

Fachgruppe

Integriertes Design

Grundlagen-Modul 2 Technologien / 3-dimensionales Entwerfen

Semester

WiSe 24 / 25 – SoSe 25

Prüfungsleistung

Entwurf/Beleg, Referat, Experimentelle Arbeit, Projekt, Präsentation, Kolloquium

Entwurf/Beleg, Referat, Experimentelle Arbeit, Projekt, Präsentation, Kolloquium Zeichnungen, Modelle, Experimente, Referate digital, Banner 35 x 70 cm, incomprojekt, Schautafeln

Prüfungsdatum

09.07.2025

Abgabe Dokumentation

09.07.2025

Lehrende