Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

KP Fotografie:_Das Problem der Hände

KP Fotografie:_Das Problem der Hände

Im Rahmen des Kurzprojekts Fotografie im Wintersemester 2020/21 haben wir uns mit dem Thema der Darstellung von Händen auseinandergesetzt.

Recherche

An das Thema herangetastet haben wir uns zuerst mit einer allgemeinen Recherche zur Rolle unserer Hände in unserem Leben und zur Darstellungsweise und Bedeutung von Händen in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Kunst, Religion und der Fotografie.

Idee

Im Zuge der Recherche fand ich es interessant mich mit Tätowierungen auf den Händen auseinanderzusetzen. Ich wollte einen aussagekräftigen Kontrast kreieren und bin dann dazu gekommen die Hände mit der Kleidung in Kontrast zu setzen, da sich Tätowierungen auf den Händen auch nicht mehr mit Kleidung verstecken lassen. 

Obwohl Tätowierungen in unserer Gesellschaft mittlerweile schon mehr an Akzeptanz gewonnen haben, gibt es immer noch Berufe in denen auffällige Tätowierungen an beispielsweise Hals oder Hände als NoGo gelten und mit zum Auswahlkriterium dazu gehören.

„Fest steht aber auch: Chefs haben grundsätzlich das Recht, beim Erscheinungsbild ihrer Mitarbeiter mitzusprechen, insbesondere beim Auftreten der Angestellten nach außen, Tätigkeiten mit Publikumskontakt. „Bei sichtbaren Tattoos im Gesicht, an den Händen, dem Hals kann das eine Rolle spielen. Wir sind in Deutschland hinsichtlich Tattoos noch in einem sehr konservativen Umfeld“, sagt Christian Götz, Arbeitsrechtsexperte der Gewerkschaft Verdi.“ (https://www.wiwo.de/erfolg/tattoos-im-job-wann-koerperschmuck-zum-jobkiller-wird/19357652.html))

Umsetzung

Als nächstes habe ich mir ein Moodboard zusammengestellt um die Darstellungsweise und Stimmung in meinen Fotos festzulegen und dann meine Ideen fotografisch umgesetzt.

moodboard2.jpgmoodboard2.jpg

cab18c40-48ed-4a94-a910-fd44b36579c9.jpgcab18c40-48ed-4a94-a910-fd44b36579c9.jpg

Bildbearbeitung

Die nach meinem Empfinden besten Bilder habe ich dann mit Photoshop bearbeitet.

2020_KPHände_2.jpg2020_KPHände_2.jpg
2020_KPHände_1.jpg2020_KPHände_1.jpg
2020_KPHände_3.jpg2020_KPHände_3.jpg
_DSC0033.jpg_DSC0033.jpg
_DSC1142.JPG_DSC1142.JPG
_DSC1148.JPG_DSC1148.JPG

Finales Ergebnis

Als mein finales Ergebnis habe ich mich dann für diese 2 Bilder entschieden, weil ich sie am aussagekräftigsten fand. Zum schick anziehen oder auch zum morgentlichen Fertigmachen für die Arbeit gehört der Blick in den Spiegel einfach mit dazu. Das zweite Bild mochte ich, da dabei in erster Linie der Blick des Betrachters offensichtlich auf die Hände gelenkt wird, der zweite Blick des Betrachters in den Hintergrund aber wahrscheinlich bei solchen Händen nicht mit so einer Kleidung rechnen würde.

2020_KPHände_Final_Lenz.jpg2020_KPHände_Final_Lenz.jpg
2020_KPHände_Final2_Lenz.jpg2020_KPHände_Final2_Lenz.jpg

(Ignorieren)

laralenz_portfolio_2025 (1)-komprimiert.pdf PDF laralenz_portfolio_2025 (1)-komprimiert.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Integriertes Design

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: Klaus Pollmeier

Zugehöriger Workspace

KP Fotografie BA WS-2020/21

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2020 / 2021