Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

GP 3D MOBILITY II
Großprojekt Produktdesign / Gebrauchsgüterdesign

nur für Incom-Mitglieder

Aufhänger ist der Rimowa Design Price 2025. Auch dieses Jahr wieder suchen wir plausible, attraktive und konkrete Lösungen von eingrenzten Aufgabenstellungen – und genauso auch strategische Produktkonzepte, die im größeren Kontext das Mobilitätsverhalten oder Energie- und Materialströme optimieren.

In unserer modernen Gesellschaft ist Mobilität omnipräsent und beeinflusst alle Lebensbereiche, seien es Arbeit, Freizeit oder alltägliche Routinen. Auch in Zukunftsszenarien spielt Mobilität oft eine prominente Rolle. 

Aus der Makro-Perspektive betrachtet, sind die Herausforderungen vielschichtig: Verkehrsüberlastung, Klimawandel, ökologische und gesellschaftliche Risiken und die ethische Dimension individueller Freiheit im Kontrast zu geopolitischen Entscheidungen. Technische Neuerungen alleine bieten keine vollständigen Lösungen; vielmehr muss das Verhalten der Individuen reflektiert und angepasst werden. Diese Paradoxie, die sich zwischen gesellschaftlicher Erkenntnis und individuellem Handeln offenbart, lässt sich exemplarisch an der Diskussion um Tempolimits verdeutlichen. Hier sind fundierte Informationen, moralische Integrität und konsequentes Handeln von entscheidender Bedeutung, ebenso wie die Verfügbarkeit passender Produkte und Alternativen. 

In der Mikro-Perspektive liegt der Fokus auf individuellen Verhaltensmustern. Genau hier setzen unsere Projekte an, indem sie nach nachhaltigen und innovativen Lösungen suchen, die sowohl auf der individuellen (im Kleinen) als auch auf der gesellschaftlichen Ebene (im Großen) einen signifikanten Mehrwert generieren können. In diesem Kontext ist zu verstehen, dass Mobilität nicht nur eine physische, sondern auch eine mentale Dimension hat:

- Wo finden wir relevante Problemstellungen, was hat uns schon immer gestört, und welche Verbesserungen „müssten einfach mal umgesetzt werden“?

- Wie sehen aktuelle Tendenzen und Trends aus (sowohl gesellschaftlich als auch ästhetisch oder technologisch)?

- Welche Bereiche grenzen an das Thema an und wie lassen sich diese möglicherweise verbinden?

Der eigene Erfahrungsschatz und die Beobachtungsgabe jedes Einzelnen bieten eine solide Grundlage für diese Untersuchungen. Es geht darum, unsere Bedürfnisse und Wünsche kritisch zu hinterfragen und darauf basierend innovativ zu handeln. Wir sind offen für Produkte, die nicht nur konkrete Probleme lösen, sondern die auch imstande sind, Verhalten zu modifizieren und Lebensqualität zu erhöhen. Dabei sind Ergänzungen, Alternativen, Gegenanzeigen und Redesigns genauso willkommen wie spekulative Konzepte. Am Ende wollen wir Objekte physisch in 1:1 in den Händen halten, je konkreter umso besser!

Fachgruppe

Integriertes Design

Großprojekt Produktdesign / Gebrauchsgüterdesign

Semester

WiSe 24 / 25 – SoSe 25

Wann

Donnerstag, 10:00 – 18:00

Erster Termin

24.10.2024

Prüfungsleistung

Entwurf/Beleg, Projekt, Präsentation, Kolloquium

Incomprojekt und Präsentationsbanner sind obligatorisch.

Prüfungsdatum

30.01.2025

Abgabe Dokumentation

28.02.2025

Raum

01.203

Lehrende