Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

TRINKGEFÄSSE - ALLES NUR HANDARBEIT
Wahl-Modul Technologien / 3d Entwerfen – Aufbau
Orientierungs-Modul 3d Produkt Design / Gebrauchsgüterdesign

nur für Incom-Mitglieder

Szenario

Trinken gehört zur Grundversorgung der Menschen. Ohne die Aufnahme der Flüssigkeit sind die Überlebenschancen des Menschen bereits nach 3 Tagen sehr schlecht. Ob Trinkhorn, Kelch, Schale oder Becher - zum Trinken und Geniessen braucht Mann/Frau ein passendes Gefäss.

Beim Trinken geht es nicht nur um die Aufnahme der Flüssigkeit. Alle fünf Sinnen des Menschen werden dabei angesprochen. Unsere Gewohnheiten und die Gesten spielen eine Rolle beim Geniessen der Getränke.

Die Formen, Größen und die Anwendungsbereiche der Trinkgefässe spiegeln die kulturellen und die sozialen Veränderungen der Gesellschaft.

Die Vielfalt and alkoholischen und alkoholfreien Getränken öffnet einen unbegrenztes Spielfeld für die Gestaltung der passenden Behälter.

Im Vordergrund steht die analogen Entwurfsprozesse mit der anschliessenden Umsetzung in Porzellan, einem traditionsreichen Material mit seinen feinen Besonderheiten.

In diesem Projekt werden unterschiedliche Möglichkeiten des Porzellanentwurfs untersucht und anschließend im Werkstoff umgesetzt. Dabei fokussieren wir uns auf analoge Entwurfsmöglichkeiten. Die Modelle werden aus Ton, Papier, Gips, Styropor erstellt. Das klassische Modellieren oder Arbeiten nach einer Schablone, analog und mit Hand gefertigt.

Zu den weiteren Arbeitsprozessen gehören die Erstellung der Gipsformen, das Gießen in Porzellan und anschließende Dekormöglichkeiten.

Entwurf

Kennenlernen der Herstellungsrozesse

Recherche zum kulturellen und sozialen Trinkverhalten im Alltag

Gestaltung einer dreidimensionalen Form / Fertigstellung eines Modells

Erstellen einer Gipsform

Umsetzung in Porzellan

Voraussetzungen

Interesse für Werkstoff Porzellan

Bestreben nach analogen Entwurfsprozessen und Handarbeit.

Teilnahme an praktischen Übungen: Formbau / Porzellan Giessen /

Selbstständiges Arbeiten in der Werkstatt

Experimentierfreude

intensive und systematische Arbeitsweise

Ablauf

25.10.24    Einführung: Präsentation, Werkstatt, erste Experimente mit  Porzellan.

8.11.24     für diesen Tag wird ein Ersatztermin gefunden: Erste Entwürfe, Präsentation

22.11 Entwurf Modelle

6.12 Formenbau

20.12 Umsetzung in Porzellan

17.01 Glasieren

Fachgruppe

Integriertes Design

Wahl-Modul Technologien / 3d Entwerfen – Aufbau

Orientierungs-Modul 3d Produkt Design / Gebrauchsgüterdesign

Semester

Wintersemester 2024 / 2025

Wann

Freitag, 10:00 – 18:00

Erster Termin

25.10.2024

Raum

Plastische Werkstatt

Lehrende