In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Wenn sich das Paradies jetzt in Sternenstaub auflösen wird, werden die Orbs einsam in einer Zwischenwelt umherirren. Noch ist dort nichts, was ihnen Lebensraum bietet.
Aber – ihr seid nun da.
Laut Okkultem sind „Orbs“ die verwaisten Seelen von Verstorbenen.
„Sie sind rund, von milchigem Weiß und wirken durch die wulstigen Umrisse organisch. Den Menschen erscheinen sie aber immer wieder, weil sie zum Zeitpunkt des Todes noch voller menschlicher Begierden waren und deshalb ihre Fesseln von dieser Welt nicht lösen konnten.“
Aus dem Zusammenhang gerissen nach: Der Tagesspiegel, Esoterik: Das Geheimnis der Orbs von Ralf Schönball 2008 LINK
Wir nähern uns den Orbs. Im kleinen Maßstab und großen Kapselgehäusen.
Wir machen aus nichtmateriellen Erscheinungen Substanz.
Wir geben den Orbs einen Körper, lassen sie anwachsen bis zu drei Meter Durchmesser etwa, gestalten sie dann zu betretbaren Raumkapseln aus, voller menschlicher Träume, Wünsche und Begierden. In ihrem Inneren kommt zusammen, was das Paradies nach Außen ausstrahlte und versprach.
Vier Orbs wachsen im Raum, jedes ist anders in seiner inneren Welt, die bevölkert wird von Mini-Orbs, die sich mit der Menschheit morphen, weil sie bleiben wollen.
Inhalte und Aufgaben der Künstlerisch-experimentellen Gestaltung und der Visualisierung werden in einem gemeinsamen Projekt kombiniert.
Faire Teamarbeit und gute Kommunikation in den Teams
Aus dem vorhandenen Paradies sollen vier Orbs entstehen.
Das Paradies wird auseinander gebaut, recycelt und zu Orbs umgebaut.
In den Orbs geht die Post ab.
Vier Gruppen werden gebildet, jede Gruppe entwirft, entwickelt und baut einen Orb.
In den vier Orbs leben Mini-Orbs. Jeder entwirft, entwickelt und baut einen Mini-Orb.
Integriertes Design
Grundlagen-Modul 7 Bildnerisches Gestalten
Sommersemester 2025
Dienstag
Entwurf/Beleg, Experimentelle Arbeit, Projekt, Präsentation
11.07.2025
20.07.2025
01.213/01.108