Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

WM | Technologien / 3d Entwerfen | Future Forming | SoSe25
WM Grundlagen-Aufbau – Technologien / 3d Entwerfen

nur für Incom-Mitglieder

Biomaterialien erforschen. Technologien nutzen. Zukunft gestalten.

Wie können wir nachhaltige Materialien in die Produktgestaltung einfließen lassen? Im Kurs Future Forming erforschen wir die Schnittstelle zwischen Biomaterialien und zeitgemäßen Technologien. Von der Entwicklung eigener, bio-basierter und biologisch abbaubarer Komposite, hin zur praktischen Anwendung mit subtraktiven und additiven Fertigungsprozessen. Der Kurs bietet explorativen Raum für Designer:innen, die nachhaltige Materialien in ihre Produktgestaltung integrieren möchten.

Methodologie:

Entwicklung und Modifikation von Biomaterialien aus ausschließlich nachwachsenden Rohstoffen: Experimente mit Biopolymer-basierten Rezepturen und Optimierung der Eigenschaften durch gezielte Variationen in Form einer Testserie.

Praktische Anwendung der Materialien mit geeigneten Technologien: Bspw. einem robotergesteuerten 3D-Druck-Endeffektor: Beeinflussen von Druckparameter bzw. Materialeigenschaften (Fließverhalten, Schichtstabilität). Lasercutting: Beeinflussung der Schnittqualität durch Materialwahl, Schnittgeschwindigkeit und Energieeintrag.

Materialtests zur Analyse der Eigenschaften: Überprüfung der Widerstandsfähigkeit der Materialien – durch geeignete Prüfmethoden.

Form & Funktion: Gestaltung minimalistischer, funktionaler und künstlerischer Objekte mit einfachen Geometrien. Die gestalteten Objekte sollen als Masken dienen, Vorbild hierfür ist das “Triadische Ballet” von Oskar Schlemmer.

Researching biomaterials. Using technologies. Shaping the future.

How can we incorporate sustainable materials into product design? The Future Forming course explores the interface between biomaterials and advanced technologies. We produce advanced bio-based and biodegradable composites, and process them using both subtractive and additive manufacturing techniques. The course offers room for exploration for designers who want to integrate sustainable materials into their product design.

Methodology:

Development and modification of biomaterials made exclusively from renewable raw materials: Experiments with biopolymer-based formulations and optimization of properties through targeted variations in a test series.

Practical application of the materials with suitable technologies: For example, a robot-controlled 3D printing end effector: influencing printing parameters or material properties (flow behavior, layer stability). Laser cutting: influencing the cutting quality through material selection, cutting speed and energy input.

Material tests to analyze the properties: Check the resistance of materials using suitable test methods.

Form & function: Designing minimalist, functional, and artistic objects with simple geometries. The designed objects should serve as masks, modeled on the “Triadic Ballet” by Oskar Schlemmer.

Fachgruppe

Integriertes Design

WM Grundlagen-Aufbau – Technologien / 3d Entwerfen

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Dienstag, 14:30 – 18:00

Erster Termin

22.04.2025

Prüfungsleistung

Entwurf/Beleg, Experimentelle Arbeit, Präsentation, Kolloquium

Prüfungsdatum

11.07.2025

Abgabe Dokumentation

08.07.2025

Raum

Biolab, 05/026

Lehrende