Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

GP Still in Motion
GP Zeitbasierte Medien / Filmgestaltung

nur für Incom-Mitglieder

Motion Graphics aus Grafischen Postern

In diesem Grossprojekt dreht sich alles um die Entwicklung von Motion Graphics. Das Hauptziel des Kurses ist es, die grundlegenden Prinzipien von Motion Graphics zu vermitteln, indem inspirierende grafische Designs und Plakate als Ausgangspunkt genutzt werden, um animierte Grafiken zu erstellen.

Entwicklung von Motion Graphics: 

Du wirst lernen, wie du aus bestehenden grafischen Plakaten und Designstilen verschiedene Motion Graphics ableitest. Der Fokus liegt darauf, die unterschiedlichen visuellen Elemente so zu kombinieren, dass sie dynamische und ansprechende Animationen ergeben.

• Experimentieren und Entdecken: Zu Beginn des Kurses wirst du mit verschiedenen Animationstechniken experimentieren. Hierbei wirst du die Möglichkeit haben, verschiedene Ansätze auszuprobieren und deinen eigenen Stil zu entwickeln. Es werden sowohl grundlegende Animationstechniken als auch fortgeschrittene Techniken behandelt.

• Optimierung von Workflows: Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Optimierung deines Arbeitsablaufs. Du wirst lernen, wie du effizient mit den verschiedenen Tools und Programmen arbeitest, um deinen kreativen Prozess zu beschleunigen und die Qualität deiner Arbeit zu steigern.

• Abschlussprojekt: Am Ende des Kurses wirst du dein neu erworbenes Wissen in einem Abschlussprojekt anwenden. Hierbei wirst du eine vollständige Motion Graphics-Arbeit erstellen, die auf verschiedene Ausspielwege wie z.B. Web, Fernsehen oder Social Media vorbereitet wird.

Kursinhalte:

• Einführung und Vertiefung in After Effects: Der Kurs wird eine umfassende Einführung in Adobe After Effects bieten, ein leistungsstarkes Tool für die Erstellung von Motion Graphics. Du wirst lernen, wie du Animationen erstellst, mit Keyframes arbeitest, Masken und Effekte anwendest und vieles mehr. Gleichzeitig wird es auch Raum für fortgeschrittene Techniken und optimierte Workflows geben.

• Verwendung von anderen Programmen und Tools: Obwohl der Fokus auf After Effects liegt, werden auch andere Programme wie Photoshop und Illustrator für die Erstellung und Bearbeitung von Grafiken verwendet. Ebenso werden verschiedene Plugins vorgestellt, die die Arbeit in After Effects noch effizienter und kreativer gestalten können.

• Praxisorientiertes Lernen: Der Kurs ist stark praxisorientiert, das heißt, du wirst das Gelernte direkt in eigenen Projekten umsetzen. Dabei wird dir genügend Raum für Kreativität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.

Über den Kursleiter:

Ich bin seit meinem Diplomabschluss im Jahr 2004 an der Hochschule Anhalt als Freelancer im Bereich Motion Graphic Design tätig. In dieser Zeit habe ich für namhafte Auftraggeber wie ARD, MDR, FUNK, KIKA, ARTE und viele weitere gearbeitet. Durch meine langjährige Erfahrung in der Branche kann ich dir wertvolle Tipps und Einblicke in den Arbeitsalltag eines Motion Graphic Designers geben.

Technische Ausstattung:

• Programme und Tools: Der Kurs wird sich vor allem auf die Arbeit mit Adobe After Effects konzentrieren, aber auch mit Tools wie Photoshop und Illustrator sowie diversen Plugins für After Effects arbeiten. Du wirst lernen, wie du diese Programme effizient miteinander kombinierst, um deine kreativen Ideen zu realisieren.

Insgesamt bietet der Kurs eine tiefgehende Einführung in die Welt der Motion Graphics und ermöglicht es dir, mit deinem eigenen Stil und deinen Ideen zu experimentieren. Du wirst sowohl die technischen Fähigkeiten erlernen, um professionelle Motion Graphics zu erstellen, als auch die kreativen Grundlagen verstehen, die hinter ansprechenden Animationen stehen.

Fachgruppe

Integriertes Design

GP Zeitbasierte Medien / Filmgestaltung

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Donnerstag, 10:00 – 17:00

Erster Termin

17.04.2025

Prüfungsleistung

Entwurf/Beleg, Projekt, Präsentation

Prüfungsdatum

03.07.2025

Abgabe Dokumentation

10.07.2025

Raum

Gebäude 01 / 303

Lehrende