Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Anhalt Fachbereich Design mehr erfahren

MDE Studio WS 21/22 Kohle
Studio-Modul 2d Editorial Design
Studio-Modul 3d Produkte und Prozesse
Studio-Modul 3d Technisches Design/Mobility
Studio-Modul 4d Digitales Publizieren
Studio-Modul 4d Filmgestaltung
Studio-Modul 4d Interaction Design
Studio-Modul 3d Produkte/Systeme/Interior

nur für Incom-Mitglieder

Ausgekohlt – Transformation aus dem Kohlezeitalter

Im Rahmen der Green Deal Initiative der Europäischen Union soll der Kontinent klimaneutral werden. Dabei spielt der konsequente Ausstieg aus der Kohlewirtschaft eine zentrale Rolle.

Thema

In diesem Intermedia-Studio werden wir die Phänomene des Materials Kohle als Energieträger, die Bedeutung der Kohle-Wirtschaft und besonders die ehemaligen und noch aktiven Kohlereviere in Sachsen-Anhalt (evtl. auch in Sachsen, Brandenburg) sowie deren komplexe Beziehungen in den Ökosystemen: Landschaft, Mensch und Gesellschaft näher betrachten.

In Dessau befinden wir uns tatsächlich auf dem Schnittpunkt eines West-Ost-Kohlegürtels (von Frankreich/Belgien über das Mitteldeutsche Revier bis nach Polen/Tschechien) mit der Achse der Moderne (von Weimar über Dessau nach Berlin). Das ist Auftrag genug!

Für unser Designprojekt eines technologisch, sozial-kulturellen und ökologischen Strukturwandels könnten zwei Betrachtungs- und Handlungsebenen als Ansatz dienen:

1. Achse »Transformation Design«

Wie kann designerisches Denken und Handeln – Gestalten – den Prozess eines Strukturwandels begleiten, unterstützen, moderieren?

Welche Problemstellungen und Aufgabenstellungen lassen sich bezüglich der Felder Technologie – Soziologie – Ökologie entwickeln?

2. Achse »Designforschung«

Auf der Grundlage des Verständnisses von Designforschung (Forschung über Design, im Design, mit und durch Design) nach Christopher Frayling, lassen sich verschiedene Forschungsstrategien ansetzen und Frage- und Aufgabenstellungen für die oben genannten Felder entwickeln.

Daraus entstehen Designstudien und -prototypen im intermedialen Kontext, die

entweder kurativ (Fakten, Informationen und Zusammenhänge veranschaulichen, mittels Information Design kommunizieren und zur Bildung beitragen, Entscheidungen vorbereiten und zur Identifikation motivieren)

oder narrativ (spekulatives oder konzeptuelles Design mit physischen und digitalen Artefakten, die prototypisch Handlungsmöglichkeiten vorschlagen)

oder moderativ (systemisch-partizipativ, Social Design mit den Bewohnern, Nutzern und Stakeholdern soziale, lebenswerte Landschaften und Orte gestalten)

sind.

Struktur und Methoden

Wir folgen dem Double Diamond nach Dan Nessler. Demzufolge gliedert sich der Kurs in 4 Phasen mit 3 Zwischenpräsentationen nach Abschluss der Phasen »1. Research«, »2. Synthesis«, »3. Ideation« und »4. Implementation«. 

Am Do 27 Jan 2021 findet die abschließende hochschulöffentliche Projektpräsentation statt.

Verpflichtend für Schein und Note ist der Upload der individuellen oder gruppenbasierten Projekt-Dokumentation (nach Peer Review durch die Lehrenden) auf des.incom.org

Als Methoden-Set empfehlen wir die IDEO Method Cards.

Größe der Teams: vorzugsweise Gruppengrößen 2-4, interdisziplinäre Zusammensetzung

Ziele

  • Methodische Strukturierung der Designaufgabe

  • Reflexion der verwendeten Forschungsmethodik 

  • Funktionale und ästhetische Entwicklung und Ausarbeitung von Prototypen. Es geht also auch ums Machen!

Fachlicher Support durch Expert*innen

  • Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, Forum Rathenau e.V.

  • Dipl.-Ing Thies Schröder, Geschäftsleitung Ferropolis GmbH

  • Lisa Frien-Kossolobow, Umweltbundesamt (UBA) – Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm

Exkursionen

Wir planen – je nach Infektionslage, die wir leider auch im Blick behalten müssen – eine oder mehrere Exkursion, u.a. nach Ferropolis und ins Kraftwerk Zschornewitz.

Corona

Wie alle Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 ist auch diese Lehrveranstaltung 3G-pflichtig.

Termine

Kurs-Start: Mi 7 Okt 2021 (unterbrochen durch Expertise 1+2)

Kurs-Ende: Mi 27 Jan 2022

Prüfungsform: Entwurf/Beleg

Prüfungsdatum: letzter Kurstermin

Abgabetermin: Ende Vorlesungszeit, d.h. 30 Mär 2022

Fachgruppe

Intermediales Design

Studio-Modul 2d Editorial Design

Studio-Modul 3d Produkte und Prozesse

Studio-Modul 3d Technisches Design/Mobility

Studio-Modul 4d Digitales Publizieren

Studio-Modul 4d Filmgestaltung

Studio-Modul 4d Interaction Design

Studio-Modul 3d Produkte/Systeme/Interior

Semester

WiSe 21 / 22 – SoSe 22

Wann

Donnerstag, 10:00 – 16:00

Raum

01.301/01.309

Lehrende